Bildungsangebote für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Personalleitungen und Mitarbeitende
Wir bieten zu wichtigen und aktuellen Themen Seminare, Webinare, Workshops und Informationsveranstaltungen an. Diese richten sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Personal-, Betriebs- und Produktionsleitungen sowie andere Führungskräfte, Fachkräfte und Mitarbeitende.
Die Teilnehmenden profitieren von den langjährigen Erfahrungen unserer internen und externen Referenten sowie einem regen Gedankenaustausch mit den weiteren Teilnehmenden. Unsere Bildungsangebote finden im Haus der Unternehmer oder auf Ihren Wunsch auch in Ihrem Unternehmen statt.
Ansprechpartnerin


Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax +49 241 47433-45
E-Mail
07.05.2025 Arbeitsrecht | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 07.05.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 25
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Im Grunde man sich doch, wenn man zur Führungskraft wird – sonst wäre es ja schon nicht das Richtige! Denn diese Position bedeutet einerseits Verantwortung, andererseits aber auch die Möglichkeit, die Arbeit und das Miteinander im Betrieb zu gestalten. Und das ist natürlich eine schöne Herausforderung!
Unerlässlich hierfür ist jedoch – neben vielen anderen Vorgaben – dass sich die Führungskraft über ihre grundlegenden Pflichten im Arbeitsrecht auskennt, und sie vor allem ein Gespür dafür entwickelt, wann die Einschaltung der Personalabteilung dann doch sinnvoller - und wann sie unbedingt notwendig ist.
Im Überblick werden wir daher in diesem Seminar Folgendes behandeln:
- Grundlagen
- Direktionsrecht
- Fürsorgepflicht
- Krankheit
- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
- Arbeitszeit
- Rauch- / Alkohol- / Drogenverbote
- Mobbing
- Reaktionen auf Pflichtverstöße
- Haftungsfragen
.
Zielgruppen:
Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR
14.05.2025 Unternehmer | Vortrag
Plätze frei
- Termin:
- 14.05.2025
- Uhrzeit:
- 9:30 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Vortrag
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 0
- Preis Mitglieder*:
- 315 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 378 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Als ausgewiesener Experte wird Walter Niermann aktuelle und wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung erläutern.
- Aktuelles zur Lohnsteuer (Update)
- Wachstumschancengesetz (Änderungen beim Lohnsteuerabzug ab 2025)
- Jahressteuergesetz 2024 (Änderungen beim Lohnsteuerabzug und in der Veranlagung)
- Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 202
- Steuerfortentwicklungsgesetz
- Geplante Rechtsänderungen der neuen Bundesregierung.
I. Anhebung der Entfernungspauschale
II. Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollzeitarbeitszeit hinausgehen
III. Steuerliche Anreize zur Ausweitung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten
IV. Steuerfreistellung des Arbeitslohns bis zu 2.000 € monatlich bei freiwilligem Weiterarbeiten nach Erreichen des gesetzlichen Rentenaltes - Überlassung bzw. Übertragung von Vermögensbeteiligungen ab 2024
- Aktuelles zu Reisekosten, doppelter Haushaltsführung, Entfernungspauschale
- Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung
- Aktuelle Zweifelsfragen zum Firmenwagen bzw. zum JobRad
I. Vorteilsminderung durch selbst getragen Garagenkosten?
II. Anforderungen an ein elektronisches Fahrtenbuch
III. Anscheinsbeweis bei Firmenwagennutzung durch Alleingesellschafter Geschäftsführer
IV. Batteriewechsel in fünf Minuten statt Aufladen von Elektro-Kfz
V. Nutzungsentgelt für nachträglich freigeschaltete Sonderausstattung
VI. Fahrsicherheitstraining als Arbeitslohn?
VII Vorteilsminderung bei der 1%-Regelung
VIII. Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung - Zweifelsfragen beim Gesellschafter-Geschäftsführer
- Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung
I. DBA-rechtliche Erstattung zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
II. Home-Office als lohnsteuerliche Betriebsstätte im Inland?
III. Progressionsvorbehalt auf abkommensrechtlich freigestellte Einkünfte
IV. Aufteilung des Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2025
V. Anwendung der Rückfallklausel nach § 50d EstG - Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Mahlzeiten, Unterkünfte und Wohnungen für 2025
Differenzierte Betrachtung im Arbeits- und Steuerrecht bei SFN-Zuschlägen
Maßgebender Grundlohn bei Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
Steuerfreie SFN-Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten
Betriebsveranstaltung für Führungskräfte
Verspätete Pauschalversteuerung bei der SV
Arbeitnehmer-Verabschiedung als privates Fest oder betriebliche Veranstaltung? Zurverfügungstellung von VIP-Logen-Plätzen an Dritte
Marktübliche Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung
Unterstützungsleistungen an geschädigte Arbeitnehmer im Ukraine-Krieg
Kostenerstattung für erweitertes Führungszeugnis
Erstattung von Lohnkirchensteuer an den Arbeitgeber
Prozesskosten als Werbungskosten
Fehlerhafte Übernahme von Daten der Lohnsteuerbescheinigung
Behandlung der Arbeitgeberaufwendungen für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer
Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf Arbeitnehmer
Einkommensteuererstattung auf Verdienstausfallschaden als steuerpflichtige Einnahme
Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung
29.05.2025 Kommunikation | Workshop
Plätze frei
- Termin:
- 29.05.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 16:30 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
- Art:
- Workshop
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 12
- Preis Mitglieder*:
- 550 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 660 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Pro Jahr werden in Deutschland rund 10,2 Millionen Präsentationen gehalten. Davon benutzen trotz massenweisen Jammerns 9,9 Millionen weiterhin tapfer PowerPoint. Führungskräfte, Professoren, Lehrer, Ingenieure, Forscher … einfach alle.
Wenn Sie von diesem Workshop Tipps erwarten, wie man PowerPoint richtig anwendet, wie Sie es schaffen, Ihr ganzes Wissen auf 100 Folien zu bannen und wie Se Ihre Zuhörer langatmig und detailreich in den Schlaf schwadronieren können, dann ist dieser Workshop nichts für Sie. Wenn Sie aber trainieren möchten, wie Sie statt einfach nur bessere PowerPoint-Folien zu machen, diese reduzieren, ansprechend gestalten oder sogar wegzulassen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Denn es gibt Alternativen, die um ein Vielfaches mehr Wirkung haben als das „betreute Lesen“ mit PowerPoint.
Ziel des Workshops ist es, mit wenig oder sogar ohne Folien-Marathon viel mehr Wirkung zu erzeugen. "Death by Powerpoint"- ist dann für Ihre Zuhörer Vergangenheit.
Im Workshop trainieren Sie vor laufender Kamera, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten, dem die Zuhörenden mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen. Und der auch Ihnen Spaß macht:-)
Zielgruppen:
Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin
04.09.2025 Unternehmer | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 04.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
In diesem Seminar werden Sie über alle aktuellen Regelungen ausführlich informiert. Wie immer erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Vorkehrungen sind zu treffen, wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird? Welche Verpflichtungen sind arbeitgeberseits zu erfüllen? Welchen gesetzlichen Schutz genießt die Schwangere? Und nach der Geburt stellen sich möglicherweise weitere Fragen: Geht die Mitarbeiterin (die Mutter) und/oder der Mitarbeiter (der Vater) nun in Elternzeit? Welche Anforderungen sind daran geknüpft? Und noch weiter gedacht: Ihre Mitarbeiterin oder Ihr Mitarbeiter in der Elternzeit möchte während der Elternzeit ein wenig nebenher arbeiten. Muss ich als Arbeitgeber diesen Teilzeitwunsch uneingeschränkt akzeptieren?
Diese und viele andere Fragestellungen und Probleme sowie folgende Themenschwerpunkte werden in diesem Seminar erörtert:
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
• Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
• Gesetzliche Schutzfristen
• Anspruch auf und Dauer der Elternzeit
• Teilzeit während der Elternzeit
• Sonderkündigungsschutz
• Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis
• Befristung von Ersatzkräften
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
25.09.2025 Arbeitsrecht | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 25.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Ob häufige Unpünktlichkeit, ständige Krankmeldungen, Arbeitsverweigerung oder Leistungsmängel: Die Liste von Umständen, die den Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenken lassen, ist lang. Vor dem Ausspruch einer (verhaltensbedingten) Kündigung muss der Mitarbeiter aber mindestens einmal vorher abgemahnt werden. Die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Anforderungen sind streng und komplex. So müssen Abmahnungen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und damit ihr Ziel verfehlen. Teure arbeitsgerichtliche Prozesse sind programmiert, wenn in diesem sensiblen Bereich nicht akkurat gearbeitet wird.
Um hier vorzubeugen, wird in diesem Online-Seminar das juristische Know-how vermittelt. Die Themenschwerpunkte:
- Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
- Wann ist die Abmahnung erforderlich, wann entbehrlich?
- Form und Inhalt
- Wer ist abmahnberechtigt?
- Muss der Betriebsrat mitwirken?
- Wirkungsdauer
- Abmahnung und Kündigung
- Gegendarstellung und Anspruch auf Entfernung
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
04.11.2025 Haus der Unternehmer | Arbeitsorganisation
Plätze frei
- Termin:
- 04.11.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 14:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Arbeitsorganisation
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 450 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 540 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!
Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:
- Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
- Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
- Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
- Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
- Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?
Referentinnen und Referenten:
Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung
07.05.2025 Arbeitsrecht | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 07.05.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 25
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Im Grunde man sich doch, wenn man zur Führungskraft wird – sonst wäre es ja schon nicht das Richtige! Denn diese Position bedeutet einerseits Verantwortung, andererseits aber auch die Möglichkeit, die Arbeit und das Miteinander im Betrieb zu gestalten. Und das ist natürlich eine schöne Herausforderung!
Unerlässlich hierfür ist jedoch – neben vielen anderen Vorgaben – dass sich die Führungskraft über ihre grundlegenden Pflichten im Arbeitsrecht auskennt, und sie vor allem ein Gespür dafür entwickelt, wann die Einschaltung der Personalabteilung dann doch sinnvoller - und wann sie unbedingt notwendig ist.
Im Überblick werden wir daher in diesem Seminar Folgendes behandeln:
- Grundlagen
- Direktionsrecht
- Fürsorgepflicht
- Krankheit
- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
- Arbeitszeit
- Rauch- / Alkohol- / Drogenverbote
- Mobbing
- Reaktionen auf Pflichtverstöße
- Haftungsfragen
.
Zielgruppen:
Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR
14.05.2025 Unternehmer | Vortrag
Plätze frei
- Termin:
- 14.05.2025
- Uhrzeit:
- 9:30 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Vortrag
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 0
- Preis Mitglieder*:
- 315 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 378 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Als ausgewiesener Experte wird Walter Niermann aktuelle und wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung erläutern.
- Aktuelles zur Lohnsteuer (Update)
- Wachstumschancengesetz (Änderungen beim Lohnsteuerabzug ab 2025)
- Jahressteuergesetz 2024 (Änderungen beim Lohnsteuerabzug und in der Veranlagung)
- Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 202
- Steuerfortentwicklungsgesetz
- Geplante Rechtsänderungen der neuen Bundesregierung.
I. Anhebung der Entfernungspauschale
II. Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden, die über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträgen orientierte Vollzeitarbeitszeit hinausgehen
III. Steuerliche Anreize zur Ausweitung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten
IV. Steuerfreistellung des Arbeitslohns bis zu 2.000 € monatlich bei freiwilligem Weiterarbeiten nach Erreichen des gesetzlichen Rentenaltes - Überlassung bzw. Übertragung von Vermögensbeteiligungen ab 2024
- Aktuelles zu Reisekosten, doppelter Haushaltsführung, Entfernungspauschale
- Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung
- Aktuelle Zweifelsfragen zum Firmenwagen bzw. zum JobRad
I. Vorteilsminderung durch selbst getragen Garagenkosten?
II. Anforderungen an ein elektronisches Fahrtenbuch
III. Anscheinsbeweis bei Firmenwagennutzung durch Alleingesellschafter Geschäftsführer
IV. Batteriewechsel in fünf Minuten statt Aufladen von Elektro-Kfz
V. Nutzungsentgelt für nachträglich freigeschaltete Sonderausstattung
VI. Fahrsicherheitstraining als Arbeitslohn?
VII Vorteilsminderung bei der 1%-Regelung
VIII. Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung - Zweifelsfragen beim Gesellschafter-Geschäftsführer
- Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung
I. DBA-rechtliche Erstattung zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
II. Home-Office als lohnsteuerliche Betriebsstätte im Inland?
III. Progressionsvorbehalt auf abkommensrechtlich freigestellte Einkünfte
IV. Aufteilung des Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2025
V. Anwendung der Rückfallklausel nach § 50d EstG - Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Mahlzeiten, Unterkünfte und Wohnungen für 2025
Differenzierte Betrachtung im Arbeits- und Steuerrecht bei SFN-Zuschlägen
Maßgebender Grundlohn bei Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
Steuerfreie SFN-Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten
Betriebsveranstaltung für Führungskräfte
Verspätete Pauschalversteuerung bei der SV
Arbeitnehmer-Verabschiedung als privates Fest oder betriebliche Veranstaltung? Zurverfügungstellung von VIP-Logen-Plätzen an Dritte
Marktübliche Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung
Unterstützungsleistungen an geschädigte Arbeitnehmer im Ukraine-Krieg
Kostenerstattung für erweitertes Führungszeugnis
Erstattung von Lohnkirchensteuer an den Arbeitgeber
Prozesskosten als Werbungskosten
Fehlerhafte Übernahme von Daten der Lohnsteuerbescheinigung
Behandlung der Arbeitgeberaufwendungen für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer
Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf Arbeitnehmer
Einkommensteuererstattung auf Verdienstausfallschaden als steuerpflichtige Einnahme
Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung
29.05.2025 Kommunikation | Workshop
Plätze frei
- Termin:
- 29.05.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 16:30 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
- Art:
- Workshop
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 12
- Preis Mitglieder*:
- 550 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 660 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Pro Jahr werden in Deutschland rund 10,2 Millionen Präsentationen gehalten. Davon benutzen trotz massenweisen Jammerns 9,9 Millionen weiterhin tapfer PowerPoint. Führungskräfte, Professoren, Lehrer, Ingenieure, Forscher … einfach alle.
Wenn Sie von diesem Workshop Tipps erwarten, wie man PowerPoint richtig anwendet, wie Sie es schaffen, Ihr ganzes Wissen auf 100 Folien zu bannen und wie Se Ihre Zuhörer langatmig und detailreich in den Schlaf schwadronieren können, dann ist dieser Workshop nichts für Sie. Wenn Sie aber trainieren möchten, wie Sie statt einfach nur bessere PowerPoint-Folien zu machen, diese reduzieren, ansprechend gestalten oder sogar wegzulassen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Denn es gibt Alternativen, die um ein Vielfaches mehr Wirkung haben als das „betreute Lesen“ mit PowerPoint.
Ziel des Workshops ist es, mit wenig oder sogar ohne Folien-Marathon viel mehr Wirkung zu erzeugen. "Death by Powerpoint"- ist dann für Ihre Zuhörer Vergangenheit.
Im Workshop trainieren Sie vor laufender Kamera, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten, dem die Zuhörenden mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen. Und der auch Ihnen Spaß macht:-)
Zielgruppen:
Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin
04.09.2025 Unternehmer | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 04.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
In diesem Seminar werden Sie über alle aktuellen Regelungen ausführlich informiert. Wie immer erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Vorkehrungen sind zu treffen, wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird? Welche Verpflichtungen sind arbeitgeberseits zu erfüllen? Welchen gesetzlichen Schutz genießt die Schwangere? Und nach der Geburt stellen sich möglicherweise weitere Fragen: Geht die Mitarbeiterin (die Mutter) und/oder der Mitarbeiter (der Vater) nun in Elternzeit? Welche Anforderungen sind daran geknüpft? Und noch weiter gedacht: Ihre Mitarbeiterin oder Ihr Mitarbeiter in der Elternzeit möchte während der Elternzeit ein wenig nebenher arbeiten. Muss ich als Arbeitgeber diesen Teilzeitwunsch uneingeschränkt akzeptieren?
Diese und viele andere Fragestellungen und Probleme sowie folgende Themenschwerpunkte werden in diesem Seminar erörtert:
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
• Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
• Gesetzliche Schutzfristen
• Anspruch auf und Dauer der Elternzeit
• Teilzeit während der Elternzeit
• Sonderkündigungsschutz
• Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis
• Befristung von Ersatzkräften
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
25.09.2025 Arbeitsrecht | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 25.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Ob häufige Unpünktlichkeit, ständige Krankmeldungen, Arbeitsverweigerung oder Leistungsmängel: Die Liste von Umständen, die den Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenken lassen, ist lang. Vor dem Ausspruch einer (verhaltensbedingten) Kündigung muss der Mitarbeiter aber mindestens einmal vorher abgemahnt werden. Die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Anforderungen sind streng und komplex. So müssen Abmahnungen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und damit ihr Ziel verfehlen. Teure arbeitsgerichtliche Prozesse sind programmiert, wenn in diesem sensiblen Bereich nicht akkurat gearbeitet wird.
Um hier vorzubeugen, wird in diesem Online-Seminar das juristische Know-how vermittelt. Die Themenschwerpunkte:
- Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
- Wann ist die Abmahnung erforderlich, wann entbehrlich?
- Form und Inhalt
- Wer ist abmahnberechtigt?
- Muss der Betriebsrat mitwirken?
- Wirkungsdauer
- Abmahnung und Kündigung
- Gegendarstellung und Anspruch auf Entfernung
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
04.11.2025 Haus der Unternehmer | Arbeitsorganisation
Plätze frei
- Termin:
- 04.11.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 14:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Arbeitsorganisation
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 450 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 540 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!
Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:
- Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
- Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
- Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
- Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
- Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?
Referentinnen und Referenten:
Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung