Bildungsangebote für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Personalleitungen und Mitarbeitende

Wir bieten zu wichtigen und aktuellen Themen Seminare, Webinare, Workshops und Informationsveranstaltungen an. Diese richten sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Personal-, Betriebs- und Produktionsleitungen sowie andere Führungskräfte,  Fachkräfte und Mitarbeitende.

Die Teilnehmenden profitieren von den langjährigen Erfahrungen unserer internen und externen Referenten sowie einem regen Gedankenaustausch mit den weiteren Teilnehmenden. Unsere Bildungsangebote finden im Haus der Unternehmer oder auf Ihren Wunsch auch in Ihrem Unternehmen statt.

 

Ansprechpartnerin

Susanne Baltus

Tel. +49 241 47433-21
Fax +49 241 47433-45
E-Mail

Art
Ort
Alle Filter löschen

26.03.2025    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
26.03.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Bei betrieblichen Abläufen, bei der Verteilung der Arbeitszeit, bei Grundsätzen der Lohngestaltung, bei Einführung neuer technischer Einrichtungen oder möglicher Überwachung der Mitarbeiter etc. geht es um die sog. „sozialen Angelegenheiten“ im Betrieb, und die handelnden Personen sollten unbedingt die gesetzlichen Regelungen des § 87 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) kennen.

Dies, um festzustellen, ob und inwieweit der Betriebsrat hier zu beteiligen ist, und ob er vielleicht sogar mitzubestimmen hat, es also ohne den Betriebsrat nicht mehr geht. Denn ein – wenn auch nur unwissentliches – Übergehen des Betriebsrats im Rahmen des § 87 BetrVG hat sehr oft  „unschöne Folgen“.

In diesem Seminar lernen Sie daher zunächst, wann überhaupt das „Haus“ der Mitbestimmung eröffnet ist, und was sich hinter dessen „14 Zimmern“ versteckt – nämlich nichts anderes als der gesamte, und in 2021 auch noch erweiterte, Mitbestimmungskatalog des § 87 BetrVG.

Natürlich wird auch kurz dargestellt, wie eine gelungene Mitbestimmung zwischen den Betriebsparteien aussehen kann (=Betriebsvereinbarung) und auch, wie Konflikte in diesem Bereich zu lösen sind - und was unsere Arbeitsgerichte zu all dem meinen.

Schwerpunktmäßig werden wir in diesem Seminar diese Themen behandeln:

  • Eingangssatz des § 87 BetrVG
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG im Einzelnen (14 Türen)
  • Formen der Mitbestimmung
  • Betriebsvereinbarung nach § 77 BetrVG
  • EXKURS: Einigungsstelle
  • Sanktionen bei mitbestimmungswidrigen Maßnahmen
  • Durchsetzung von mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen
Zielgruppen:

Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

01.04.2025    Haus der Unternehmer | Arbeitsorganisation

Plätze frei

Termin:
01.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Arbeitsorganisation
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
450 €
Preis Nichtmitglieder*:
540 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!

Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:

  • Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
  • Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
  • Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
  • Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
  • Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?

Referentinnen und Referenten:

Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

03.04.2025    Kommunikation | Vortrag

Plätze frei

Termin:
03.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartner :
Heike Deloie
Tel. 0241 4743318
Fax. 0241 4743344
heike.deloie@vuv-aachen.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
0 €
Preis Nichtmitglieder*:
0 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Wir laden Sie zu unserer Infoveranstaltung für Personalleitungen ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für Personalleitungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen von Mitgliedsunternehmen der VUV buchbar.

Die Referentinnen und Referenten der VUV informieren über aktuelle Urteile aus den Arbeitsgerichten, über Neues aus Arbeitsorganisation und Arbeitswissenschaft, Datenschutz sowie über aktuelle Verbandsaktivitäten. Die Teilnehmenden erwarten zudem spannende Beiträge von Gastreferenten. Darüber hinaus bieten wir ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Anmeldungen bitte nur unter: agv@vuv-aachen.de

Sollte dieser Termin nicht passend sein: Wir wiederholen wir Veranstaltung am 10.04.2025, 9 bis 13 Uhr.

Zielgruppen:

Personalleitung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

03.04.2025    Betriebsratsmitglieder | Webinar

Plätze frei

Termin:
03.04.2025
Uhrzeit:
10:00 - 12:30 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Ralf Bruns
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
0
Preis Mitglieder*:
225 €
Preis Nichtmitglieder*:
270 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Angesichts der in ihrer Dauer heute immer noch nicht einschätzbaren Krisen, müssen sich immer mehr Unternehmen mit den Szenarien von umfangreicheren Personalabbaumaßnahmen bzw. Betriebsänderungen, wie Massenentlassung oder Betriebseinschränkungen, auseinandersetzen. Neben der wirtschaftlich unsicheren Situation ist insoweit auch immer die aktuelle Rechtslage von besonderer Bedeutung.

Anhand von Beispielen aus der Praxis und auf der Basis der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung wird aufgezeigt:

  • Wie schnell kann der Arbeitgeber eine Betriebsänderung umsetzen? Wie teuer kann ein Sozialplan werden?
  • Ob und wann stellt ein Personalabbau eine Betriebsänderung dar? Kann der Arbeitgeber mit einem „Abbau in mehreren Stufen“ Mitbestimmungsrechte und einen Sozialplan umgehen?
  • Welche rechtlichen und taktischen Mittel hat der Betriebsrat zur Durchsetzung etwaiger Mitbestimmungsrechte (z.B. Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Verhinderung einer Maßnahme)? Welche Möglichkeiten zur Verzögerung von Betriebsänderungen stehen dem Betriebsrat zur Verfügung? Hat der Betriebsrat Anspruch auf einen Berater oder einen Rechtsanwalt?
  • Welche Risiken entstehen, wenn der Arbeitgeber etwaige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bewusst oder unbewusst missachtet?
  • Ob und in welchem finanziellen Rahmen können Einigungsstellen Sozialplanabfindungen festlegen und ist es wirtschaftlich vielleicht sinnvoll, diese Entscheidung einer Einigungsstelle zu überlassen?
  • Welche rechtlich zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten sind bei einem Interessenausgleich und einem Sozialplan möglich? 

 

 

 

 

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Ralf Bruns
Referent

Ralf Bruns
Rechtsanwalt

Anmeldung

10.04.2025    Kommunikation | Vortrag

Plätze frei

Termin:
10.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartner :
Heike Deloie
Tel. 0241 4743318
Fax. 0241 4743344
heike.deloie@vuv-aachen.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
0 €
Preis Nichtmitglieder*:
0 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Wir laden Sie zu unserer Infoveranstaltung für Personalleitungen ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für Personalleitungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen von Mitgliedsunternehmen der VUV buchbar.

Die Referentinnen und Referenten der VUV informieren über aktuelle Urteile aus den Arbeitsgerichten, über Neues aus Arbeitsorganisation und Arbeitswissenschaft, Datenschutz sowie über aktuelle Verbandsaktivitäten. Die Teilnehmenden erwarten zudem spannende Beiträge von Gastreferenten. Darüber hinaus bieten wir ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Anmeldungen unter: agv@vuv-aachen.de

Dies ist der Alternativtermin zum 03.04.2024. Inhalte und Themen sind identisch!

Zielgruppen:

Personalleitung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

24.04.2025    Unternehmer | Workshop

Plätze frei

Termin:
24.04.2025
Uhrzeit:
10:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
15
Preis Mitglieder*:
270 €
Preis Nichtmitglieder*:
324 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Die Interne PR ist ein wichtiger Baustein im Zusammenspiel der Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation. Ob Mitarbeiterkommunikation, Veranstaltungsorganisation, Führungskräftekommunikation oder Change Communications – die interne Unternehmenskommunikation übernimmt hier eine wesentliche Rolle.

Erfahren Sie in diesem Workshop, welche zentralen Handlungsfelder und Aufgaben zur internen PR zählen und welche Ziele sie verfolgt. Gemeinsam erarbeiten wir, wie man erreicht die jeweilige(n) Zielgruppe(n) mit welchen Tools und Methoden erreicht und wie Kommunikationsaktivitäten strategisch geplant werden.

Inhalte

  • Überblick über die Aufgaben der internen Kommunikation
  • Analyse der Anforderungen an den Kommunikationsverantwortliche
  • Positionierung der internen Kommunikation im Unternehmen
  • Erstellung eines strategischen Kommunikationskonzeptes und Definition der verschiedenen Phasen
  • Entwicklung starker Ziele für die interne Kommunikation
  • Analyse Ihrer Zielgruppen
  • Identifikation sinnvoller Maßnahmen der Mitarbeiterkommunikation, z. B. Mitarbeiterevents
  • Analyse der verschiedenen Informations- und Dialogformate für die Online- und Offline-Kommunikation
  • Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken

 

Zielgruppen:

Unternehmer, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Personalleitung, Marketingverantwortliche, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

29.04.2025    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
29.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin Birgit Scholz
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Ob häufige Unpünktlichkeit, ständige Krankmeldungen, Arbeitsverweigerung oder Leistungsmängel: Die Liste von Umständen, die den Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenken lassen, ist lang. Vor dem Ausspruch einer (verhaltensbedingten) Kündigung muss der Mitarbeiter aber mindestens einmal vorher abgemahnt werden. Die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Anforderungen sind streng und komplex. So müssen Abmahnungen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und damit ihr Ziel verfehlen. Teure arbeitsgerichtliche Prozesse sind programmiert, wenn in diesem sensiblen Bereich nicht akkurat gearbeitet wird. 

Um hier vorzubeugen, wird in diesem Online-Seminar das juristische Know-how vermittelt. Die Themenschwerpunkte:

  • Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
  • Wann ist die Abmahnung erforderlich, wann entbehrlich?
  • Form und Inhalt
  • Wer ist abmahnberechtigt?
  • Muss der Betriebsrat mitwirken?
  • Wirkungsdauer
  • Abmahnung und Kündigung
  • Gegendarstellung und Anspruch auf Entfernung
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Birgit Scholz
Referentin

Birgit Scholz
Rechtsanwältin

Anmeldung

07.05.2025    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
07.05.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
25
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Im Grunde man sich doch, wenn man zur Führungskraft wird – sonst wäre es ja schon nicht das Richtige! Denn diese Position bedeutet einerseits Verantwortung, andererseits aber auch die Möglichkeit, die Arbeit und das Miteinander im Betrieb zu gestalten. Und das ist natürlich eine schöne Herausforderung!

Unerlässlich hierfür ist jedoch – neben vielen anderen Vorgaben – dass sich die Führungskraft über ihre grundlegenden Pflichten im Arbeitsrecht auskennt, und sie vor allem ein Gespür dafür entwickelt, wann die Einschaltung der Personalabteilung dann doch sinnvoller - und wann sie unbedingt notwendig ist.

Im Überblick werden wir daher in diesem Seminar Folgendes behandeln:

  • Grundlagen
  • Direktionsrecht
  • Fürsorgepflicht
  • Krankheit
  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Arbeitszeit
  • Rauch- / Alkohol- / Drogenverbote
  • Mobbing
  • Reaktionen auf Pflichtverstöße
  • Haftungsfragen

.

Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

29.05.2025    Kommunikation | Workshop

Plätze frei

Termin:
29.05.2025
Uhrzeit:
9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
12
Preis Mitglieder*:
550 €
Preis Nichtmitglieder*:
660 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Pro Jahr werden in Deutschland rund 10,2 Millionen Präsentationen gehalten. Davon benutzen trotz massenweisen Jammerns 9,9 Millionen weiterhin tapfer PowerPoint. Führungskräfte, Professoren, Lehrer, Ingenieure, Forscher … einfach alle.

Wenn Sie von diesem Workshop-Tipps erwarten, wie man PowerPoint richtig anwendet, dann ist dieser Workshop nichts für Sie. Wenn Sie aber trainieren möchten, wie Sie statt bessere PowerPoint-Folien zu machen, diese reduzieren, ansprechend gestalten oder sogar wegzulassen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Denn es gibt Alternativen, die um ein Vielfaches mehr Wirkung haben als das „betreute Lesen“ mit PowerPoint.

Ziel des Workshops ist es, mit wenig oder sogar ohne Folien-Marathon viel mehr Wirkung zu erzeugen. "Death by Powerpoint"- ist dann für Ihre Zuhörer Vergangenheit.

Im Workshop trainieren Sie vor laufender Kamera, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten, dem die Zuhörenden mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen.  

Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

03.09.2025    Unternehmer | Seminar

Plätze frei

Termin:
03.09.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin Birgit Scholz
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

In diesem Seminar werden Sie über alle aktuellen Regelungen ausführlich informiert. Wie immer erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Vorkehrungen sind zu treffen, wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird? Welche Verpflichtungen sind arbeitgeberseits zu erfüllen? Welchen gesetzlichen Schutz genießt die Schwangere? Und nach der Geburt stellen sich möglicherweise weitere Fragen: Geht die Mitarbeiterin (die Mutter) und/oder der Mitarbeiter (der Vater) nun in Elternzeit? Welche Anforderungen sind daran geknüpft? Und noch weiter gedacht: Ihre Mitarbeiterin oder Ihr Mitarbeiter in der Elternzeit möchte während der Elternzeit ein wenig nebenher arbeiten. Muss ich als Arbeitgeber diesen Teilzeitwunsch uneingeschränkt akzeptieren? 
Diese und viele andere Fragestellungen und Probleme sowie folgende Themenschwerpunkte werden in diesem Seminar erörtert: 
 
•     Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
•     Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
•    Gesetzliche Schutzfristen
•     Anspruch auf und Dauer der Elternzeit
•    Teilzeit während der Elternzeit
•     Sonderkündigungsschutz
•     Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis
•     Befristung von Ersatzkräften

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Birgit Scholz
Referentin

Birgit Scholz
Rechtsanwältin

Anmeldung

04.11.2025    Haus der Unternehmer | Arbeitsorganisation

Plätze frei

Termin:
04.11.2025
Uhrzeit:
9:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Arbeitsorganisation
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
450 €
Preis Nichtmitglieder*:
540 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!

Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:

  • Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
  • Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
  • Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
  • Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
  • Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?

Referentinnen und Referenten:

Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

26.03.2025    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
26.03.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Bei betrieblichen Abläufen, bei der Verteilung der Arbeitszeit, bei Grundsätzen der Lohngestaltung, bei Einführung neuer technischer Einrichtungen oder möglicher Überwachung der Mitarbeiter etc. geht es um die sog. „sozialen Angelegenheiten“ im Betrieb, und die handelnden Personen sollten unbedingt die gesetzlichen Regelungen des § 87 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) kennen.

Dies, um festzustellen, ob und inwieweit der Betriebsrat hier zu beteiligen ist, und ob er vielleicht sogar mitzubestimmen hat, es also ohne den Betriebsrat nicht mehr geht. Denn ein – wenn auch nur unwissentliches – Übergehen des Betriebsrats im Rahmen des § 87 BetrVG hat sehr oft  „unschöne Folgen“.

In diesem Seminar lernen Sie daher zunächst, wann überhaupt das „Haus“ der Mitbestimmung eröffnet ist, und was sich hinter dessen „14 Zimmern“ versteckt – nämlich nichts anderes als der gesamte, und in 2021 auch noch erweiterte, Mitbestimmungskatalog des § 87 BetrVG.

Natürlich wird auch kurz dargestellt, wie eine gelungene Mitbestimmung zwischen den Betriebsparteien aussehen kann (=Betriebsvereinbarung) und auch, wie Konflikte in diesem Bereich zu lösen sind - und was unsere Arbeitsgerichte zu all dem meinen.

Schwerpunktmäßig werden wir in diesem Seminar diese Themen behandeln:

  • Eingangssatz des § 87 BetrVG
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG im Einzelnen (14 Türen)
  • Formen der Mitbestimmung
  • Betriebsvereinbarung nach § 77 BetrVG
  • EXKURS: Einigungsstelle
  • Sanktionen bei mitbestimmungswidrigen Maßnahmen
  • Durchsetzung von mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen
Zielgruppen:

Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

01.04.2025    Haus der Unternehmer | Arbeitsorganisation

Plätze frei

Termin:
01.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Arbeitsorganisation
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
450 €
Preis Nichtmitglieder*:
540 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!

Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:

  • Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
  • Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
  • Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
  • Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
  • Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?

Referentinnen und Referenten:

Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

03.04.2025    Kommunikation | Vortrag

Plätze frei

Termin:
03.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartner :
Heike Deloie
Tel. 0241 4743318
Fax. 0241 4743344
heike.deloie@vuv-aachen.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
0 €
Preis Nichtmitglieder*:
0 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Wir laden Sie zu unserer Infoveranstaltung für Personalleitungen ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für Personalleitungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen von Mitgliedsunternehmen der VUV buchbar.

Die Referentinnen und Referenten der VUV informieren über aktuelle Urteile aus den Arbeitsgerichten, über Neues aus Arbeitsorganisation und Arbeitswissenschaft, Datenschutz sowie über aktuelle Verbandsaktivitäten. Die Teilnehmenden erwarten zudem spannende Beiträge von Gastreferenten. Darüber hinaus bieten wir ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Anmeldungen bitte nur unter: agv@vuv-aachen.de

Sollte dieser Termin nicht passend sein: Wir wiederholen wir Veranstaltung am 10.04.2025, 9 bis 13 Uhr.

Zielgruppen:

Personalleitung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

03.04.2025    Betriebsratsmitglieder | Webinar

Plätze frei

Termin:
03.04.2025
Uhrzeit:
10:00 - 12:30 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Ralf Bruns
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
0
Preis Mitglieder*:
225 €
Preis Nichtmitglieder*:
270 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Angesichts der in ihrer Dauer heute immer noch nicht einschätzbaren Krisen, müssen sich immer mehr Unternehmen mit den Szenarien von umfangreicheren Personalabbaumaßnahmen bzw. Betriebsänderungen, wie Massenentlassung oder Betriebseinschränkungen, auseinandersetzen. Neben der wirtschaftlich unsicheren Situation ist insoweit auch immer die aktuelle Rechtslage von besonderer Bedeutung.

Anhand von Beispielen aus der Praxis und auf der Basis der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung wird aufgezeigt:

  • Wie schnell kann der Arbeitgeber eine Betriebsänderung umsetzen? Wie teuer kann ein Sozialplan werden?
  • Ob und wann stellt ein Personalabbau eine Betriebsänderung dar? Kann der Arbeitgeber mit einem „Abbau in mehreren Stufen“ Mitbestimmungsrechte und einen Sozialplan umgehen?
  • Welche rechtlichen und taktischen Mittel hat der Betriebsrat zur Durchsetzung etwaiger Mitbestimmungsrechte (z.B. Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Verhinderung einer Maßnahme)? Welche Möglichkeiten zur Verzögerung von Betriebsänderungen stehen dem Betriebsrat zur Verfügung? Hat der Betriebsrat Anspruch auf einen Berater oder einen Rechtsanwalt?
  • Welche Risiken entstehen, wenn der Arbeitgeber etwaige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bewusst oder unbewusst missachtet?
  • Ob und in welchem finanziellen Rahmen können Einigungsstellen Sozialplanabfindungen festlegen und ist es wirtschaftlich vielleicht sinnvoll, diese Entscheidung einer Einigungsstelle zu überlassen?
  • Welche rechtlich zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten sind bei einem Interessenausgleich und einem Sozialplan möglich? 

 

 

 

 

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Ralf Bruns
Referent

Ralf Bruns
Rechtsanwalt

Anmeldung

10.04.2025    Kommunikation | Vortrag

Plätze frei

Termin:
10.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartner :
Heike Deloie
Tel. 0241 4743318
Fax. 0241 4743344
heike.deloie@vuv-aachen.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
0 €
Preis Nichtmitglieder*:
0 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Wir laden Sie zu unserer Infoveranstaltung für Personalleitungen ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für Personalleitungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen von Mitgliedsunternehmen der VUV buchbar.

Die Referentinnen und Referenten der VUV informieren über aktuelle Urteile aus den Arbeitsgerichten, über Neues aus Arbeitsorganisation und Arbeitswissenschaft, Datenschutz sowie über aktuelle Verbandsaktivitäten. Die Teilnehmenden erwarten zudem spannende Beiträge von Gastreferenten. Darüber hinaus bieten wir ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Anmeldungen unter: agv@vuv-aachen.de

Dies ist der Alternativtermin zum 03.04.2024. Inhalte und Themen sind identisch!

Zielgruppen:

Personalleitung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

24.04.2025    Unternehmer | Workshop

Plätze frei

Termin:
24.04.2025
Uhrzeit:
10:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
15
Preis Mitglieder*:
270 €
Preis Nichtmitglieder*:
324 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Die Interne PR ist ein wichtiger Baustein im Zusammenspiel der Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation. Ob Mitarbeiterkommunikation, Veranstaltungsorganisation, Führungskräftekommunikation oder Change Communications – die interne Unternehmenskommunikation übernimmt hier eine wesentliche Rolle.

Erfahren Sie in diesem Workshop, welche zentralen Handlungsfelder und Aufgaben zur internen PR zählen und welche Ziele sie verfolgt. Gemeinsam erarbeiten wir, wie man erreicht die jeweilige(n) Zielgruppe(n) mit welchen Tools und Methoden erreicht und wie Kommunikationsaktivitäten strategisch geplant werden.

Inhalte

  • Überblick über die Aufgaben der internen Kommunikation
  • Analyse der Anforderungen an den Kommunikationsverantwortliche
  • Positionierung der internen Kommunikation im Unternehmen
  • Erstellung eines strategischen Kommunikationskonzeptes und Definition der verschiedenen Phasen
  • Entwicklung starker Ziele für die interne Kommunikation
  • Analyse Ihrer Zielgruppen
  • Identifikation sinnvoller Maßnahmen der Mitarbeiterkommunikation, z. B. Mitarbeiterevents
  • Analyse der verschiedenen Informations- und Dialogformate für die Online- und Offline-Kommunikation
  • Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken

 

Zielgruppen:

Unternehmer, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Personalleitung, Marketingverantwortliche, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

29.04.2025    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
29.04.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin Birgit Scholz
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Ob häufige Unpünktlichkeit, ständige Krankmeldungen, Arbeitsverweigerung oder Leistungsmängel: Die Liste von Umständen, die den Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenken lassen, ist lang. Vor dem Ausspruch einer (verhaltensbedingten) Kündigung muss der Mitarbeiter aber mindestens einmal vorher abgemahnt werden. Die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Anforderungen sind streng und komplex. So müssen Abmahnungen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und damit ihr Ziel verfehlen. Teure arbeitsgerichtliche Prozesse sind programmiert, wenn in diesem sensiblen Bereich nicht akkurat gearbeitet wird. 

Um hier vorzubeugen, wird in diesem Online-Seminar das juristische Know-how vermittelt. Die Themenschwerpunkte:

  • Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
  • Wann ist die Abmahnung erforderlich, wann entbehrlich?
  • Form und Inhalt
  • Wer ist abmahnberechtigt?
  • Muss der Betriebsrat mitwirken?
  • Wirkungsdauer
  • Abmahnung und Kündigung
  • Gegendarstellung und Anspruch auf Entfernung
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Birgit Scholz
Referentin

Birgit Scholz
Rechtsanwältin

Anmeldung

07.05.2025    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
07.05.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
25
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Im Grunde man sich doch, wenn man zur Führungskraft wird – sonst wäre es ja schon nicht das Richtige! Denn diese Position bedeutet einerseits Verantwortung, andererseits aber auch die Möglichkeit, die Arbeit und das Miteinander im Betrieb zu gestalten. Und das ist natürlich eine schöne Herausforderung!

Unerlässlich hierfür ist jedoch – neben vielen anderen Vorgaben – dass sich die Führungskraft über ihre grundlegenden Pflichten im Arbeitsrecht auskennt, und sie vor allem ein Gespür dafür entwickelt, wann die Einschaltung der Personalabteilung dann doch sinnvoller - und wann sie unbedingt notwendig ist.

Im Überblick werden wir daher in diesem Seminar Folgendes behandeln:

  • Grundlagen
  • Direktionsrecht
  • Fürsorgepflicht
  • Krankheit
  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Arbeitszeit
  • Rauch- / Alkohol- / Drogenverbote
  • Mobbing
  • Reaktionen auf Pflichtverstöße
  • Haftungsfragen

.

Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

29.05.2025    Kommunikation | Workshop

Plätze frei

Termin:
29.05.2025
Uhrzeit:
9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
12
Preis Mitglieder*:
550 €
Preis Nichtmitglieder*:
660 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Pro Jahr werden in Deutschland rund 10,2 Millionen Präsentationen gehalten. Davon benutzen trotz massenweisen Jammerns 9,9 Millionen weiterhin tapfer PowerPoint. Führungskräfte, Professoren, Lehrer, Ingenieure, Forscher … einfach alle.

Wenn Sie von diesem Workshop-Tipps erwarten, wie man PowerPoint richtig anwendet, dann ist dieser Workshop nichts für Sie. Wenn Sie aber trainieren möchten, wie Sie statt bessere PowerPoint-Folien zu machen, diese reduzieren, ansprechend gestalten oder sogar wegzulassen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Denn es gibt Alternativen, die um ein Vielfaches mehr Wirkung haben als das „betreute Lesen“ mit PowerPoint.

Ziel des Workshops ist es, mit wenig oder sogar ohne Folien-Marathon viel mehr Wirkung zu erzeugen. "Death by Powerpoint"- ist dann für Ihre Zuhörer Vergangenheit.

Im Workshop trainieren Sie vor laufender Kamera, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten, dem die Zuhörenden mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen.  

Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

03.09.2025    Unternehmer | Seminar

Plätze frei

Termin:
03.09.2025
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin Birgit Scholz
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

In diesem Seminar werden Sie über alle aktuellen Regelungen ausführlich informiert. Wie immer erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Vorkehrungen sind zu treffen, wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird? Welche Verpflichtungen sind arbeitgeberseits zu erfüllen? Welchen gesetzlichen Schutz genießt die Schwangere? Und nach der Geburt stellen sich möglicherweise weitere Fragen: Geht die Mitarbeiterin (die Mutter) und/oder der Mitarbeiter (der Vater) nun in Elternzeit? Welche Anforderungen sind daran geknüpft? Und noch weiter gedacht: Ihre Mitarbeiterin oder Ihr Mitarbeiter in der Elternzeit möchte während der Elternzeit ein wenig nebenher arbeiten. Muss ich als Arbeitgeber diesen Teilzeitwunsch uneingeschränkt akzeptieren? 
Diese und viele andere Fragestellungen und Probleme sowie folgende Themenschwerpunkte werden in diesem Seminar erörtert: 
 
•     Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
•     Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
•    Gesetzliche Schutzfristen
•     Anspruch auf und Dauer der Elternzeit
•    Teilzeit während der Elternzeit
•     Sonderkündigungsschutz
•     Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis
•     Befristung von Ersatzkräften

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Birgit Scholz
Referentin

Birgit Scholz
Rechtsanwältin

Anmeldung

04.11.2025    Haus der Unternehmer | Arbeitsorganisation

Plätze frei

Termin:
04.11.2025
Uhrzeit:
9:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Arbeitsorganisation
Ansprechpartnerin :
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
450 €
Preis Nichtmitglieder*:
540 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!

Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:

  • Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
  • Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
  • Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
  • Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
  • Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?

Referentinnen und Referenten:

Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung