Bildungsangebote für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Personalleitungen und Mitarbeitende

Wir bieten zu wichtigen und aktuellen Themen Seminare, Webinare, Workshops und Informationsveranstaltungen an. Diese richten sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Personal-, Betriebs- und Produktionsleitungen sowie andere Führungskräfte,  Fachkräfte und Mitarbeitende.

Die Teilnehmenden profitieren von den langjährigen Erfahrungen unserer internen und externen Referenten sowie einem regen Gedankenaustausch mit den weiteren Teilnehmenden. Unsere Bildungsangebote finden im Haus der Unternehmer oder auf Ihren Wunsch auch in Ihrem Unternehmen statt.

 

Ansprechpartnerin

Susanne Benedens

Tel. +49 241 47433-21
Fax +49 241 47433-45
E-Mail

Art
Ort
Alle Filter löschen

28.11.2023    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
28.11.2023
Uhrzeit:
9:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin Birgit Scholz
Art:
Seminar
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
720 €
Preis Nichtmitglieder*:
864 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Die tägliche Beratungspraxis und die für die Unternehmen geführten Gerichtsverfahren zeigen immer wieder, dass es in der Regel nicht ausreicht, wenn in den Unternehmen Kenntnisse des Arbeitsrechts nur auf der Ebene der Geschäftsführung und der Personalleitung vorhanden sind. 
 
Jeder, der in einem Unternehmen Führungsaufgaben wahrnehmen soll, braucht für seine tägliche Arbeit zumindest Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Nur so lassen sich für das Unternehmen unter Umständen sehr teure Fehler vermeiden.
 
Gerade an den Kreis der betrieblichen Führungskräfte richtet sich das Seminar. Es sollen in diesem ersten Teil praxisnah mit vielen Beispielen verschiedene Aspekte des Arbeitsrechts wie Befristung, Urlaub, Krankheit, Versetzung, Grundsätze des Arbeitszeitrechts besprochen werden. Durch die Teilnahme an dem Seminar erhalten Führungskräfte eine wesentlich größere Sicherheit im Umgang mit den Mitarbeitern.

Es werden in diesem 2. Teil praxisnah und mit vielen Beispielen die verschiedenen Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses beleuchtet: Angefangen  beim Aufhebungsvertrag über die ordentliche bis hin zur außerordentlichen – fristlosen -  Kündigung. Auch die Abmahnung  als „Vorstufe“ der verhaltensbedingten Kündigung steht auf der Agenda des Seminars.

Durch die Teilnahme an dem Seminar erhalten Führungskräfte eine wesentlich größere Sicherheit im Umgang mit „beendigungsträchtigen“ Sachverhalten.

 

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Birgit Scholz
Referentin

Birgit Scholz
Rechtsanwältin

Anmeldung

29.11.2023    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
29.11.2023
Uhrzeit:
10:00 - 12:00 Uhr
Ort:
online
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
50
Preis Mitglieder*:
180 €
Preis Nichtmitglieder*:
216 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Spätestens seit der Corona-Pandemie findet ein Wandel in der Arbeitswelt statt. Die Anwesenheitspflicht hat sich aufgelöst, ein empathischer Führungsstil wird zum echten Wettbewerbsvorteil und eine krisenfeste Arbeitskultur ist fast überlebensnotwendig. Aber genau das verleiht uns auch einen Spielraum und Chancen für neue Zusammenarbeit.

Die Kenntnis und erfolgreiche Implementierung von modernen hybriden Arbeitszeitmodellen wie Workation oder 4-Tage-Woche als neues Vollzeitmodell kann Unternehmen helfen, sich im Recruiting einen Vorsprung zu verschaffen. Ohne bestimmte Zugeständnisse an die Arbeitnehmer, findet man eigentlich keine neuen Mitarbeiter mehr. Doch wie gelingt ein Modell, dass sowohl neue als auch vorhandene Mitarbeiter attraktiv finden und das gleichzeitig die Produktivität des eigenen Unternehmens unterstützt – im besten Sinne sogar fördert?

In dieser innovativen, komplexen Arbeitswelt werden wir wohl noch öfter über Mischformen in der Zusammenarbeit nachdenken müssen. Dabei die genau richtige Verbindung von Arbeiten in Präsenz und mobiler Arbeit innerhalb eines Unternehmens, eines Teams und ja, sogar mit Kunden perfekt hinzubekommen, ist sicherlich eine Herausforderung. Noch komplexer wird es, wenn Mitarbeiter aus dem Ausland arbeiten wollen. Hierfür werden die derzeit geltenden Gesetze und Vorschriften, die das Arbeiten im Homeoffice m EU-Ausland regeln, zum 1. Juli 2023 erweitert.

Es ist komplex – doch es ist möglich. Ein (arbeits-)rechtskonformer Rahmen schafft Klarheit und beugt Konflikten vor. Denn so paradox das klingen mag: je mehr Flexibilität gewünscht ist – umso mehr Verbindlichkeit braucht es zwischen den Beteiligten.

Auf folgende rechtliche und organisatorische Fragen geht Britta Redmann, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Agile Coach und Mediatorin in ihrem Impulsvortrag ein:

  • Hybrides Arbeiten – welche rechtlichen und organisatorischen Facetten gibt es zu betrachten?
  • Mobile Arbeit, Workation, Work from anywhere, Homeoffice, Telearbeit – was ist was?
  • Neue Rahmenregelung für mobiles Arbeiten in der Sozialversicherung bei Grenzgängern
  • 32-Stunden-Woche: die neue Vollzeit mit Vollzeitgehalt?
  • Welche Auswirkung gibt es für bestehende Teilzeitkräfte?
  • Kann ich das Rad wieder zurückdrehen?
  • Erwartungsmanagement Mitarbeitende und Unternehmen: Wie bleibt der Arbeitsablauf erhalten?
  • Arbeitsschutz & Arbeitsplatzgestaltung
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

30.11.2023    Arbeitsorganisation | Workshop

Plätze frei

Termin:
30.11.2023
Uhrzeit:
9:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
15
Preis Mitglieder*:
720 €
Preis Nichtmitglieder*:
864 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre unternehmerischen Schritte in die richtige Richtung führen. Individualisierte Unternehmens- und Organisationsaufstellungen bieten Ihnen die Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke in Strukturen Ihres Unternehmens zu gewinnen, die auf herkömmlichem, analytischem Wege nur schwer oder gar nicht begründet werden können.

„Organisationsaufstellungen sind mehr als nur ein Werkzeug – sie sind eine Brücke zu innovativen Lösungsansätzen. In kürzester Zeit können Sie feststellen, ob Ihre geplanten Maßnahmen und Unternehmungen den gewünschten Erfolg bringen oder ob Anpassungen erforderlich sind. Diese effektive Methode ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen agiler und zukunftsorientierter auszurichten. Was diese Methode wirklich außergewöhnlich macht, ist die sofortige Wirkung, die sie auf sämtliche Elemente und Personen eines Systems entfaltet. Sie generieren lösungsorientierte Impulse, die unmittelbar greifen. Als Teilnehmer werden Sie hautnah erleben, wie Aufstellungen dynamische Veränderungen hervorrufen und wie sie zu einer Schritt-für-Schritt To-Do-Liste führen, die als bewährter Leitfaden dient, um sämtliche Aspekte der Unternehmensführung zu meistern.“ (Konstantin Schott)

Die Anwendungsbereiche der Aufstellungs-Methode sind so vielfältig wie Ihr Unternehmensalltag.

Von Teambuilding und Personalentwicklung über Kandidatenauswahl bis hin zu komplexen Herausforderungen wie Nachfolgeregelungen, Krisenmanagement, Produktentwicklung, Standortfragen und technischen Angelegenheiten – die Aufstellungs-Methode eröffnete neue Horizonte.

Zielgruppen können sein: Unternehmer, Geschäftsführungen, Personalabteilungen, Abteilungsleiter.

Konstantin Schott macht seit 1995 Struktur- und Organisationsaufstellungen zu wirtschaftlichen Fragestellungen. Er steht in der Tradition von Jacob Levy Moreno, Bert Hellinger, Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer und hat bei  dem Ehepaar Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer gelernt.

Wir laden Sie herzlich ein, an einer Aufstellungs-Masterclass teilzunehmen und die transformative Kraft dieser Methode hautnah zu erleben.

Die Teilnehmer können jeweils ein eigenes Thema mitbringen, welches aufgestellt werden kann. Es wird jedoch darum gebeten, vorab mitzuteilen, ob ein eigenes Thema aufgestellt werden kann.

Das ermöglicht eine Auswahl und Vorbereitung für die begrenzte Zeit. Die Aufstellungen folgen verdeckt. D. h. die Positionen werden mit Ziffern chiffriert, damit Anonymität gewahrt ist und der Effekt der klassischen Aufstellungsmethode deutlich sichtbar wird.

 

Konstantin Schott hat u.a. bereits erfolgreich begleitet:

Lebenshilfe Salzburg, Wasserkraft Markt Schellenberg, swiss authentication research and development AG, Synergy - WorldWide Europe BV, Gesamthochschule Kassel, KPMG Treuhand Salzburg GmbH, AT Kearney, Lufthansa City Center, Seniorenheime St. Barbara, Evonik Industries, IHK Frankfurt, Skoda, AP&P Export & Consulting GmbH, Tyler TMT.

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung

Anmeldung

05.12.2023    Arbeitsorganisation | Seminar

Plätze frei

Termin:
05.12.2023
Uhrzeit:
9:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
0
Preis Mitglieder*:
450 €
Preis Nichtmitglieder*:
540 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!

Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:

  • Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
  • Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
  • Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
  • Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
  • Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?

Referentinnen und Referenten:

Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

06.12.2023    Steuern | Seminar

Plätze frei

Termin:
06.12.2023
Uhrzeit:
9:30 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
315 €
Preis Nichtmitglieder*:
378 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Als ausgewiesener Experte wird Walter Niermann wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtssprechung und Verwaltung erläutern. Die Veranstaltung wird zusätzlich am  06.12.2023 angeboten.

Aktuelles zur Lohnsteuer - Die Inhalte

A.          Jahressteuergesetz 2022           

  1. Häusliches Arbeitszimmer ab 2023
  2. Die neue Homeoffice-Pauschale
  3. Arbeitnehmer-Pauschbetrag
  4. Kurzfristig Beschäftigte
  5. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  6. Ausbildungsfreibetrag

B.           Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen

C.           Zukunftsfinanzierungsgesetz

  1. Anhebung des Freibetrags für Vermögensbeteiligungen auf 5.000 € p.a.
  2. Änderungen bei der aufgeschobenen Besteuerung für Unternehmensbeteiligungen
  3. Anhebung der geförderten Unternehmensgröße
  4. Möglichkeit der Pauschalbesteuerung wird nicht realisiert
  5. Veräußerung der Unternehmensbeteiligung und gleichgestellte Tatbestände
  6. Abgeltungssteuer auf steuerfreie Vermögensbeteiligungen bei „kurzfristiger“ Verwertung
  7. Kein Wegfall der Einkommensgrenze bei der Vermögensbildung über Vermögensbeteiligungen

D.          Wachstumschancengesetz       

I.            Einleitung

II.           Die Änderungen im Einzelnen:

  1. Anhebung der Obergrenze für den Sofortabzug von geringwertigen Wirtschaftsgütern
  2. Entschärfung bei Versorgungsbezügen
  3. Aufwendungen für Geschenke an Nichtarbeitnehmer
  4. Anhebung der Verpflegungspauschalen
  5. Anhebung des Freibetrags für Betriebsveranstaltungen
  6. Keine Fünftelregelung mehr beim Lohnsteuerabzug
  7. Abschaffung der Pauschalierungshöchstgrenze bei Gruppenunfallversicherungen
  8. Beschränkte Steuerpflicht bei Homeoffice oder bei mobilem Arbeiten
  9. Verbesserung bei der Firmenwagenbesteuerung ab 2024 vorgesehen

E.           Reisekosten, doppelte Haushaltsführung, Entfernungspauschale

  1. Abzug von Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz
  2. Befristeter Einsatz von Leiharbeitnehmern als Auswärtstätigkeit
  3. Arbeitsbereitschafts- und Bereitschaftsruhezeiten als Tätigkeit
  4. Erste Tätigkeitsstätte bei Zeitsoldaten
  5. Neue Auslandsreisekostensätze ab 2023
  6. Beteiligung an den Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
  7. Betriebshof keine erste Tätigkeitsstätte eines Müllwerkers
  8. Hafen als weiträumiges Tätigkeitsgebiet?
  9. Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
  10. Aktuelle Beträge für Umzugskosten seit 01.04.2022

F.           Aktuelles zur BAV

    1. Globalbeiträge an ausländische Sozialversicherungsträger
    2. Beiträge für Direktversicherungen, Pensionskassen und -fonds
    3. Steuerschädliche Vorbehalte bei Pensionszusagen
    4. Private Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ab 2024
    5. Zufluss von Arbeitslohn bei Wertguthaben
    6. Anwendung der 50 €-Freigrenze auf Unfallversicherungen        
    7. Keine tarifermäßigte Besteuerung bei Teilzahlungen
    8. Geschäftsführergehalt und Altersversorgung nebeneinander erlaubt
    9. Rechtsprechung zu steuerschädlichen Vorbehalten bei Pensionszusagen konkretisiert 
    10. Maßgebendes Finanzierungsendalter bei Pensionsrückstellungen
    11. Besteuerungsrecht für Sozialversicherungsrenten gilt nicht für BAV
    12. Versagung der Körperschaftsteuerbefreiung für eine Pensionskasse
    13. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen zur Vermeidung von Rentenminderungen  

  

G.          Aktuelle Zweifelsfragen zum Firmenwagen bzw. zum JobRad  

  1. Keine Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Kostenschätzung
  2. Familienheimfahrten bei Zuzahlungen an den Arbeitgeber für die Nutzungsüberlassung eines Dienstwagens
  3. Verzicht auf Schadensersatz bei Fahrt unter Alkoholeinfluss
  4. Vorteilsminderung durch selbst getragene Garagenkosten?
  5. Firmenwagengestellung und Lohnpfändung      
  6. Deskbike-Gestellung durch den Arbeitgeber

 

H.          Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung

  1. Neuer Auslandstätigkeitserlass mit Restriktionen
  2. DBA-rechtliche Erstattung zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
  3. Besteuerungsrecht bei Aktienoptionen
  4. Vergütungen an Organe von Kapitalgesellschaften und DBA
  5. Kein Sonderausgabenabzug bei steuerfreiem Auslandslohn

 

I.            Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen

  1. Korrektur einer doppelten Erklärung von Einnahmen
  2. Fehlende Insolvenzsicherung von Wertguthabenkonten
  3. Arbeitgeberleistungen auf einen Summenbescheid nach § 28f Abs. 2 SGB IV
  4. Mahlzeiten, Unterkünfte und Wohnungen für 2023
  5. Bewertung einer Unterkunft als Sachbezug bei Mehrfachbelegung
  6. Sachgeschenk des Arbeitgebers als bloße Aufmerksamkeit
  7. Betriebsveranstaltung für Führungskräfte
  8. Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer und Lohnsteuerpauschalierung
  9. Berufsausbildungskosten als Werbungskosten
  10. Kürzung bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
  11. Lohnsteuer-Haftung des Geschäftsführers bei Pflichtverletzung
  12. Lohnverzicht zugunsten von Spenden im Ukraine-Konflikt
  13. Unterstützungsleistungen an geschädigte Arbeitnehmer im Ukraine-Krieg
  14. Unterstützungen an die Erdbeben-Opfer in der Türkei und in Syrien
  15. Handyverkauf an den Arbeitgeber als „Steuersparmodell“
  16. Keine Steuerfreiheit für tarifvertraglich gezahlte Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld
  17. Rückforderung bei unberechtigter Auszahlung der EPP
  18. Behördliche Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen
  19. Anhebung der Kostenpauschalen bei Lehr- und Prüfungstätigkeit sowie Schriftstellerei
  20. Kindertagespflege kann selbständig oder nichtselbständig ausgeübt werden
  21. Veranlagungsausschluss nur bei tatsächlich vorgenommen Lohnsteuerabzug
  22. Aufwendungen einer Ruhestandsbeamtin im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Gewerkschaftstätigkeit

       

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

07.12.2023    Kommunikation | Workshop

Plätze frei

Termin:
07.12.2023
Uhrzeit:
9:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
10
Preis Mitglieder*:
550 €
Preis Nichtmitglieder*:
660 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Kommunizieren kann doch jeder?! Keine Frage, wir sprechen miteinander, hören einander zu und doch stellt sich manchmal das Gefühl ein, dass wir uns nicht wirklich verstehen. Kommunikation ist meistens spontan und unbewusst. Erst wenn es schlecht läuft, suchen wir nach den Ursachen.

Führung ist vor allem auch Kommunikation. Für Führungskräfte gibt es viele Gesprächssituationen, in denen sie ihrem Führungsauftrag gerecht werden müssen. Im Kommunikationstraining analysieren Sie deshalb verborgene Kommunikationsmuster. Sie erkennen die Gründe, warum Kommunikation misslingt, und erfahren, was eine gute Kommunikation auf Augenhöhe ausmacht. Sie befassen sich mit Ihrem persönlichen Kommunikationsstil und dem Ihrer Gesprächspartner. So werden Sie sensibilisiert für das, was hinter den Worten geschieht. Zukünftig werden Sie mit diesem Handwerkszeug Gesprächspartner leichter einschätzen und Gespräche besser vorbereiten und steuern können.  So verbessern Sie Ihr Standing in schwierigen Situationen und lernen, Ihre Mitarbeitenden durch konstruktives Feedback zu stärken und zu fördern. 

Zielgruppen:

Unternehmer, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

23.01.2024    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
23.01.2024
Uhrzeit:
10:00 - 12:00 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Ralf Bruns
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
180 €
Preis Nichtmitglieder*:
216 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Das Bundesarbeitsgericht hat in zahlreichen Entscheidungen eine Reihe von Rechtsfragen geklärt, welche bei betriebsbedingten Kündigungen unbedingt berücksichtigt werden müssen. Neben der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes werden im Webinar auch die hiesige Bezirksrechtsprechung des Arbeitsgerichtes Aachen und des Landesarbeitsgerichtes Köln zu betriebsbedingten Kündigungen berücksichtigt.

Es werden daher im Einzelnen die bei betriebsbedingten Kündigungen immer zu beachtenden Punkte behandelt:

  • Die Unternehmerentscheidung
  • Der Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses
  • Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
  • Sozialauswahl

Aber es soll auch u. a. auf folgende Fragen eingegangen werden:

  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, um kurzfristig aber auch mittelfristig den Ausgang einer Sozialauswahl zu berücksichtigen?
  • Wann sind Arbeitnehmer im Sinne des KSchG vergleichbar und daher im Rahmen einer Sozialauswahl zusammen zu betrachten?
  • Wie kann man „Spezialisten“ und „Leistungsträger“ vor Kündigungen schützen?
  • Kann man Betriebsräte in die Sozialauswahl mit einbeziehen?
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Ralf Bruns
Referent

Ralf Bruns
Rechtsanwalt

Anmeldung

24.01.2024    Kommunikation | Workshop

Plätze frei

Termin:
24.01.2024
Uhrzeit:
9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
15
Preis Mitglieder*:
550 €
Preis Nichtmitglieder*:
660 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Fragen; ohne auszufragen - lernen Sie in diesem Workshop Fragetechniken und steigern Sie durch gezielte Übungen Ihre kommunikativen Fähigkeiten und werden so zum Problemlöser:.

Wie lassen sich die richtigen Fragen im beruflichen Kontext gezielt einsetzen? Trainieren Sie die hohe Kunst der richtigen Fragen für sich zu nutzen und damit Veränderungsprozesse zu unterstützen, Gegebenheiten zu analysieren, Problemlösungen zu finden, zielorientiert zu arbeiten, Menschen intrinsisch zu motivieren. Die Einsatzmöglichkeit der richtigen Fragetechnik ist vielfältig! Erfahren Sie, wie Sie situationsgerecht Fragen stellen und lernen Sie die mächtige Wirkung von Fragen kennen und transformieren Sie dieses unterstützende Tool in Ihr zukünftiges Berufsleben, um Gespräche noch erfolgreicher zu führen.

INHALT

Die innere Haltung

  • Einflussfaktoren auf die Fragestellung.
  • Die fragende Grundhaltung.

Fragetypus auf den Punkt gebracht

  • Fragetypen und deren Intentionen.
  • Gleiche Frage – unterschiedliche Wirkung.

Wirkung und gezielte Einsatzmöglichkeiten von Fragen

  • Situationsadäquater Einsatz von Fragen.
  • Fragetypen richtig angewandt.

Prozess- und Gesprächssteuerung durch Fragen

  • Vom Problem zur Lösung.
  • Unterstützung in Prozessen und Projekten.
  • Fragetaktik – Gesprächsführung und Gesprächsfluss steuern.

Körpersprache und Reaktionen des anderen erkennen und positiv nutzen

  • Authentisch Fragen stellen.
  • Empathie und Bindung aufbauen.

 

Methode

Input, Fall-|Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

31.01.2024    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
31.01.2024
Uhrzeit:
10:00 - 12:30 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Ralf Bruns
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
225 €
Preis Nichtmitglieder*:
270 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Angesichts der in ihrer Dauer heute immer noch nicht einschätzbaren Krisen müssen sich immer mehr Unternehmen mit den Szenarien von umfangreicheren Personalabbaumaßnahmen bzw. Betriebsänderungen wie Massenentlassung oder Betriebseinschränkungen auseinandersetzen. Neben der wirtschaftlich unsicheren Situation ist insoweit auch immer die aktuelle Rechtslage von besonderer Bedeutung.

Anhand von Beispielen aus der Praxis und auf der Basis der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung wird aufgezeigt:

  • Wie schnell kann der Arbeitgeber eine Betriebsänderung umsetzen? Wie teuer kann ein Sozialplan werden?
  • Ob und wann stellt ein Personalabbau eine Betriebsänderung dar?
    Kann der Arbeitgeber mit einem „Abbau in mehreren Stufen“ Mitbestimmungsrechte und einen Sozialplan umgehen?
  • Welche rechtlichen und taktischen Mittel hat der Betriebsrat zur Durchsetzung etwaiger Mitbestimmungsrechte hat (z.B. Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Verhinderung einer Maßnahme)? Welche Möglichkeiten zur Verzögerung von Betriebsänderungen stehen dem Betriebsrat zur Verfügung? Hat der Betriebsrat Anspruch auf einen Berater oder einen Rechtsanwalt?
  • Welche Risiken entstehen, wenn der Arbeitgeber etwaige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bewusst oder unbewusst missachtet?
  • Ob und in welchem finanziellen Rahmen können Einigungsstellen Sozialplanabfindungen festlegen und ist es wirtschaftlich vielleicht sinnvoll, diese Entscheidung einer Einigungsstelle zu überlassen?
  • Welche rechtlich zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten sind bei einem Interessenausgleich und einem Sozialplan möglich?
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Ralf Bruns
Referent

Ralf Bruns
Rechtsanwalt

Anmeldung

19.02.2024    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
19.02.2024
Uhrzeit:
10:00 - 12:30 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Ralf Bruns
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
225 €
Preis Nichtmitglieder*:
270 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

§ 102 Absatz 1 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz lautet: „Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören.“  -  dieser schlichte und so einfache Satz birgt in rechtlicher Hinsicht erhebliche Risiken und Fallstricke bei der Anhörung zu einer Kündigung. Dabei geht es nicht nur um die Einleitung des Anhörungsverfahrens, den Zeitpunkt der Anhörung, sondern vor allem auch um den Inhalt und die Form der Mitteilung an den Betriebsrat. Von der Stellungnahme des Betriebsrats hängt es ab, ob ein Weiterbeschäftigungsanspruch ausgelöst wird.

Dabei kann der Betriebsrat gegen eine Kündigung Bedenken erheben oder gar der Kündigung widersprechen, wobei Bedenken des Betriebsrats möglicherweise als ein Widerspruch und ein Widerspruch des Betriebsrats letztlich nur als Bedenken rechtlich zu qualifizieren sind. Hinzu kommt, dass die Arbeitsgerichte höchste Anforderungen an formale und rechtliche Inhalte der Unterrichtung und das Anhörungsverfahren stellen.

Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen:

  • Notwendige Mindestinhalte
  • Grundsatzfrage: Lieber schriftlich oder lieber mündlich?
  • Aktuelle Rechtsprechung des BAG
  • Taktiken von Betriebsräten
  • Verschiedene Strategien von Personalabteilun
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Ralf Bruns
Referent

Ralf Bruns
Rechtsanwalt

Anmeldung

22.02.2024    Kommunikation | Workshop

Plätze frei

Termin:
22.02.2024
Uhrzeit:
9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
12
Preis Mitglieder*:
550 €
Preis Nichtmitglieder*:
660 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Pro Jahr werden in Deutschland rund 10,2 Millionen Präsentationen gehalten. Davon benutzen trotz massenweisen Jammerns 9,9 Millionen weiterhin tapfer PowerPoint. Führungskräfte, Professoren, Lehrer, Ingenieure, Forscher … einfach alle.

Wenn Sie von diesem Workshop-Tipps erwarten, wie man PowerPoint richtig anwendet, dann ist dieser Workshop nichts für Sie. Wenn Sie aber trainieren möchten, wie Sie statt bessere PowerPoint-Folien zu machen, diese reduzieren, ansprechend gestalten oder sogar wegzulassen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Denn es gibt Alternativen, die um ein Vielfaches mehr Wirkung haben als das „betreute Lesen“ mit PowerPoint.

Ziel des Workshops ist es, mit wenig oder sogar ohne Folien-Marathon viel mehr Wirkung zu erzeugen. "Death by Powerpoint"- ist dann für Ihre Zuhörer Vergangenheit.

Im Workshop trainieren Sie vor laufender Kamera, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten, dem die Zuhörenden mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen.  

Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung