Bildungsangebote für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Personalleitungen und Mitarbeitende

Wir bieten zu wichtigen und aktuellen Themen Seminare, Webinare, Workshops und Informationsveranstaltungen an. Diese richten sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Personal-, Betriebs- und Produktionsleitungen sowie andere Führungskräfte,  Fachkräfte und Mitarbeitende.

Die Teilnehmenden profitieren von den langjährigen Erfahrungen unserer internen und externen Referenten sowie einem regen Gedankenaustausch mit den weiteren Teilnehmenden. Unsere Bildungsangebote finden im Haus der Unternehmer oder auf Ihren Wunsch auch in Ihrem Unternehmen statt.

 

Ansprechpartnerin

Susanne Benedens

Tel. +49 241 47433-21
Fax +49 241 47433-45
E-Mail

Art
Ort
Alle Filter löschen

13.03.2023    Arbeitswirtschaft | Seminar

Plätze frei

Termin:
13.03.2023
Uhrzeit:
9:30 - 17:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referent :
Dipl.-Ing. Stefan Versinger
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
20
Preis Mitglieder*:
Auf Anfrage €
Preis Nichtmitglieder*:
Auf Anfrage €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Schwerpunkt dieses Seminars ist die Anwendung des tariflichen Punktbewertungsverfahrens für die Bewertung und Einstufung der Arbeitsaufgaben sowie die sich daran anschließende Eingruppierung der Beschäftigten in eine ERA-Entgeltgruppe.

Den Teilnehmern werden dazu die Inhalte der einzelnen Anforderungsmerkmale und der dazugehörigen Bewertungsstufen praxisnah vermittelt. Als Voraussetzung für die sachgerechte und sichere Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben werden der Aufbau und die erforderlichen Inhalte einer Aufgabenbeschreibung mit Bezug auf die Anforderungsmerkmale des ERA dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Besonderheiten der Übertragung mehrerer Arbeitsaufgaben insbesondere im Zusammenhang mit der Gewährung einer Gruppenzulage und auf die Auswirkungen der Übernahme von Stellvertretungstätigkeiten eingegangen.

Das Seminar wird in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW veranstaltet.

Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:

  • Grundsätze der Eingruppierung
  • Überblick über Anforderungsmerkmale und Entgeltgruppen
  • Verfahrensablauf/Systematik der Eingruppierung
  • Erläuterung der Anforderungsmerkmale mit den Oberbegriffen
  • Erläuterung der Bewertungsstufen
  • Besonderheiten im Zusammenhang mit der Eingruppierung: Ganzheitlichkeit · Prägung
  • Gruppenzulage · Stellvertretung · AT -Beschäftigte
  • Anforderungen an eine Aufgabenbeschreibung
  • Struktur und Inhalt einer Aufgabenbeschreibung

  •  
Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Stefan Versinger
Referent

Stefan Versinger
Dipl.-Ing.

Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel

Anmeldung

23.03.2023    Kommunikation | Vortrag

Plätze frei

Termin:
23.03.2023
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartner :
Heike Deloie
Tel. 0241 4743318
Fax. 0241 4743344
heike.deloie@vuv-aachen.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
0 €
Preis Nichtmitglieder*:
0 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Wir laden Sie zu unserer Infoveranstaltung für Personalleitungen ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für Personalleitungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen von Mitgliedsunternehmen der VUV buchbar.

Die Referentinnen und Referenten der VUV, u. a. Birgit Scholz, Wilfried Haas, Stefan Versinger, Petra Pauli, Marlene Dosch sowie Kinga Möller, informieren über aktuelle Urteile aus den Arbeitsgerichten, über Neues aus Arbeitsorganisation und Arbeitswissenschaft, Datenschutz sowie über aktuelle Verbandsaktivitäten. Die Teilnehmenden erwarten zudem spannende Beiträge von Gastreferenten. Darüber hinaus bieten wir ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Anmeldungen unter: agv@vuv-aachen.de

Sollte dieser Termin nicht passend sein: Wir wiederholen wir Veranstaltung am 29.03.2023, 9 bis 13 Uhr.

Zielgruppen:

Personalleitung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

29.03.2023    Kommunikation | Vortrag

Plätze frei

Termin:
29.03.2023
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartner :
Heike Deloie
Tel. 0241 4743318
Fax. 0241 4743344
heike.deloie@vuv-aachen.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
0 €
Preis Nichtmitglieder*:
0 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Wir laden Sie zu unserer Infoveranstaltung für Personalleitungen ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für Personalleitungen und Mitarbeitende der Personalabteilungen von Mitgliedsunternehmen der VUV buchbar.

Die Referentinnen und Referenten der VUV, u. a. Birgit Scholz, Wilfried Haas, Stefan Versinger, Petra Pauli, Marlene Dosch sowie Kinga Möller, informieren über aktuelle Urteile aus den Arbeitsgerichten, über Neues aus Arbeitsorganisation und Arbeitswissenschaft, Datenschutz sowie über aktuelle Verbandsaktivitäten. Die Teilnehmenden erwarten zudem spannende Beiträge von Gastreferenten. Darüber hinaus bieten wir ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Anmeldungen unter: agv@vuv-aachen.de

Dies ist der Alternativtermin zum 23.03.2023. Inhalte und Themen sind identisch!

Zielgruppen:

Personalleitung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

30.03.2023    Kommunikation | Workshop

Plätze frei

Termin:
30.03.2023
Uhrzeit:
9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
Art:
Workshop
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
8
Preis Mitglieder*:
550 €
Preis Nichtmitglieder*:
660 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Pro Jahr werden in Deutschland rund 10,2 Millionen Präsentationen gehalten. Davon benutzen trotz massenweisen Jammerns 9,9 Millionen weiterhin tapfer Powerpoint. Führungskräfte, Professoren, Lehrer, Ingenieure, Forscher … einfach alle.

Wenn Sie von diesem Workshop-Tipps erwarten, wie man Powerpoint richtig anwendet, dann ist dieser Workshop nichts für Sie. Wenn Sie aber trainieren möchten, wie Sie statt bessere Powerpoint-Folien zu machen, diese wegzulassen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Denn es gibt Alternativen, die um ein Vielfaches mehr Wirkung haben als das „betreute Lesen“ mit Powerpoint. Ziel des Workshops ist es, ohne Folien-Marathon viel mehr Wirkung zu erzeugen. "Death by Powerpoint"- ist dann für Ihre Zuhörer Vergangenheit.

Im Workshop trainieren Sie vor laufender Kamera, einen wirkungsvollen Vortrag zu halten, dem die Zuhörenden mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen.  

Zielgruppen:

Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Petra Pauli
Referentin

Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin

Anmeldung

18.04.2023    Arbeitswirtschaft | Vortrag

Plätze frei

Termin:
18.04.2023
Uhrzeit:
9:30 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Vortrag
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
0
Preis Mitglieder*:
315 €
Preis Nichtmitglieder*:
378 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Als ausgewiesener Experte wird Walter Niermann aktuelle und  wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtssprechung und Verwaltung erläutern.  

Themenschwerpunkte:                                                               

A.   Steuerenlastungsgesetz 2022                                               

  • Energiepreispauschale für Aktive und Versorgungsempfänger
  • Anhebung der Entfernungspauschale
  • Anpassung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags
  • Neuer Grundfreibetrag

B.   Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen

  • Die neue Inflationsprämie
  • Zweifelsfragen

C.   Jahressteuergesetz 2022

  • Änderungen bei der Rentenbesteuerung
  • Anhebung des Ausbildungsfreibetrags
  • Anhebung der Tageslohngrenze bei der Lohnsteuerpauschalierung
  • Grundsätzliche Neuregelung beim häuslichen Arbeitszimmer
  • Umgestaltung und Anhebung der Homeoffice-Pauschale
  • Anhebung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende

D.   Eckpunkte des Inflationsausgleichsgesetzes

  • Anhebung des Grundfreibetrags
  • Steuerliche Unterstützung von Familien
  • Steuerlicher Abzug von Unterhaltsleistungen

E.   Zukunftssicherungsfinanzierungsgesetz

  • Verbesserte Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
  • Anhebung des Freibetrags für Kapitalbeteiligungen
  • Erhöhung der Arbeitnehmer-Sparzulage

F.    Lohnsteuer-Richtlinien 2023 (Grundsätzliches und Zweifelsfragen)

  • Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten
  • Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
  • Arbeitgeberzuschüsse zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung
  • Insolvenzsicherung bei der betrieblichen Altersversorgung
  • Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
  • Sachbezugsfreigrenze
  • Wohnungsüberlassung
  • Essenmarkengestellung
  • Ansatz der 0,03 %-Regelung bei Firmenwagengestellung
  • Zuzahlungen für außerdienstliche Fahrzeugnutzung
  • Umzugskosten
  • Besuchsfahrten des Ehegatten bei doppelter Haushaltsführung
  • Aufmerksamkeiten
  • Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
  • Maßgebende Lohnsteuertabelle bei zeitweiser Tätigkeit in Deutschland
  • Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich
  • Inanspruchnahme des Arbeitgebers

G.   Reisekosten, doppelte Haushaltsführung, Entfernungspauschale

  • Abzug von Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz
  • Neue Auslandsreisekostensätze ab 2023
  • Befristeter Einsatz von Leiharbeitnehmern
  • Aktuelle Beträge für Umzugskosten

H.   Neues zur Abgrenzung von Barlohn zu Sachlohn

  • Die aktuelle Rechtslage
  • Bewertung einer Unterkunft als Sachbezug bei Mehrfachbelegung
  • Virtuelle Währungen als Sachbezug?

I.     Aktuelle Zweifelsfragen zur BAV

  • Globalbeiträge an ausländische Sozialversicherungsträger in 2023
  • Beiträge für Direktversicherungen, Pensionskassen und -fonds in 2023
  • Abgrenzung zwischen Alt- und Neuzusage bei Direktversicherungen
  • Tarifermäßigte Besteuerung von Versorgungsbezügen

K.   Aktuelle Zweifelsfragen zum Firmenwagen

  • Änderung der steuerlichen Förderung der Elektromobilität?
  • Verwaltungsregelung zur Firmenwagenbesteuerung
  • Familienheimfahrten bei Zuzahlungen an den Arbeitgeber
  • Kostendeckelungsregelung und Leasinsonderzahlung

L.    Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung

  • Neuer Auslandstätigkeitserlass mit Restriktionen ab 2023
  • DBA-rechtliche Erstattung zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
  • Wirtschaftlicher Arbeitgeber bei konzerninterner internationaler Arbeitnehmerentsendung
  • Besteuerungsrecht für grenzüberschreitend tätige Berufskraftfahrer
  • Neue Verwaltungsregelung zum grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatz

M.   Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen

  • Zahlung von Verwarnungsgeldern durch den Arbeitgeber
  • Vom Arbeitgeber gezahltes Entgelt für Kennzeichenwerbung
  • Mahlzeiten, Unterkünfte und Wohnungen für 2023
  • Bewertung von Arbeitslohn anlässlich von Betriebsveranstaltungen
  • Grundsatzentscheidung zu Rabatten eines Automobilherstellers
  • Steuerfreie Lohnzuschläge im Profisport
  • Tarifermäßigung auf Lohnzahlungen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum häuslichen Arbeitszimmer
  • Werbungskostenabzug für Lohnsteuer auf eigenen Arbeitslohn
  • Lohnsteuerhaftung
  • Neues zur Steuerklasse II
  • Unterstützung geschädigter Arbeitnehmer im Ukraine-Krieg
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

10.05.2023    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
10.05.2023
Uhrzeit:
9:30 - 12:30 Uhr
Ort:
online
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
270 €
Preis Nichtmitglieder*:
324 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Der Einsatz von Fremdpersonal, in welcher Form auch immer, ist heute für viele Betriebe ein unverzichtbares Instrument. Fast kein Thema war und ist jedoch so vielen Rechtsänderungen und vor allem Diskussionen ausgesetzt wie der Einsatz von „Dritten im Betrieb“. Wir erinnern uns: Frau Nahles hatte bekanntlich mit ihrem neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in 2017 noch einmal „alles auf den Kopf gestellt“. Damit stiegen die ohnehin erheblichen Haftungsrisiken in diesem Bereich weiter an.

In diesem Webinar erfahren Sie deshalb alles Wissenswerte zu diesem Thema - und auch die mit Verstößen verbundenen Auswirkungen auf die Praxis.

Es wird Ihnen vermittelt, worauf Sie sich als Betrieb bei der Personaleinsatzplanung einstellen müssen und welche inhaltlichen und formalen Regelungen zu berücksichtigen sind.

Folgendes werden wir uns ansehen und diskutieren:

  • Aktuelle gesetzlichen Anforderungen im Arbeitnehmerüberlassungsrecht.
  • Sichere Abgrenzung zu anderen Formen des (Fremd-)Personaleinsatzes.
  • Haftungsrisiken vermeiden: Worauf Sie als Entleiher unbedingt achten müssen.
  • Folgen falscher Arbeitnehmerüberlassung
  • Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer.
  • Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer.
  • Rechte und Möglichkeiten des Betriebsrats.
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

15.05.2023    Arbeitsorganisation | Seminar

Plätze frei

Termin:
15.05.2023
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referent :
Rechtsanwalt Wilfried Haas
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Fehlzeiten bedeuten für ein Unternehmen erhöhte Personalkosten und für den einzelnen Vorgesetzten zusätzlichen Aufwand. Wie lassen sich Fehlzeiten vermindern?  Es gibt durchaus zahlreiche Möglichkeiten, im Interesse aller Beteiligten rechtzeitig gegenzusteuern.
 
Dazu bedarf es eines Überblicks über die relevanten Einflussgrößen auf den Krankenstand und einer gründlichen Analyse der betrieblichen Situation. Erforderlich ist auch die regelmäßige Ansprache der betreffenden Mitarbeiter („Rückkehrer-Gespräche“).
 
Folgende Themenschwerpunkte sind für dieses Seminar vorgesehen:
 
• Welche Faktoren haben Einfluss auf den Krankenstand? 
• Was können die direkten Vorgesetzten zur Senkung des Krankenstandes beitragen? 
• Wie können (Krankheits-)Rückkehrer fair und effizient angesprochen werden? 
• Wie können die beteiligten betrieblichen Instanzen (Vorgesetzte, Personalabteilung, Betriebsrat) zusammenwirken? 
• Wie sind die juristischen Rahmenbedingungen (krankheitsbedingte Kündigung etc.)?
 

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Wilfried Haas
Referent

Wilfried Haas
Rechtsanwalt

Anmeldung

06.06.2023    Arbeitsorganisation | Seminar

Plätze frei

Termin:
06.06.2023
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referent :
Dipl.-Ing. Stefan Versinger
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
20
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Ich bin gestresst! Ich bin gelangweilt! Ich fühle mich überfordert! Die Arbeit nervt mich! Diese und ähnliche Aussagen von Mitarbeitenden kommen im betrieblichen Kontext immer wieder vor, oftmals gepaart auch mit Äußerungen zu einem möglichen Burnout.

Unabhängig davon, dass diese Äußerungen ernst zu nehmen sind, ist es als Arbeitgeber wichtig zu wissen, was man tun muss, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Dazu gehört die Kenntnis darüber, was psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind und – sehr wichtig – über welchen Weg man daraus resultierende Gefährdungen ermittelt. Nur so ist es möglich, die vom Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene menschengerechte Gestaltung des Arbeitslatzes zu erreichen, um in der Folge eine Gesundheits- und Sicherheitsgefährdung der Mitarbeitenden nicht eintreten zu lassen.

Folgende Themen bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung:

  • gesetzliche Voraussetzungen und Grundlagen; was fordert die Behörde?
  • Was sind psychische Belastungen (PB)?
  • Mit welchen Werkzeugen und Instrumenten kann ich PB identifizieren?
  • Ausführliche Vorstellung eines Instruments zur Durchführung
  • Auswirkungen auf den Arbeitsschutz, auf die Arbeitsplätze und die Menschen im Prozess der Arbeit
Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Stefan Versinger
Referent

Stefan Versinger
Dipl.-Ing.

Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel

Anmeldung

14.06.2023    Arbeitsorganisation | Seminar

Plätze frei

Termin:
14.06.2023
Uhrzeit:
9:30 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
40
Preis Mitglieder*:
315 €
Preis Nichtmitglieder*:
378 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Die Auslandsentsendung von Mitarbeitern rückt zunehmend in den Fokus der steuerlichen Beratung, auch für mittelständische Unternehmen. Bei der Vorbereitung und Abwicklung der Entsendung treten dann steuerliche Besonderheiten auf, die selbst erfahrene Steuerpraktiker immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Hinzu kommen nationale lohnsteuerliche Änderungen, die Auswirkungen auf grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse haben.

Der Referent Walter Niermann vermittelt Ihnen,vor dem Hintergrund aktueller Urteile, Gesetzesänderungen und Verlautbarungen der Finanzverwaltung, kompakt und systematisch die steuerrechtlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Auslandsentsendung. Entsendefälle können so steuerlich sicher beurteilt werden.

Inhalte

Besteuerung des Arbeitslohns im Ausland – Allgemeines

Steuerpflicht und Steuerabzug

  • Unbeschränkte / Beschränkte Steuerpflicht

Freistellung von der Steuerpflicht durch Doppelbesteuerungsabkommen - DBA

  • Zuweisung des Besteuerungsrechts
    • Betriebsstättenvorbehalt
    • Zuordnung des Arbeitslohns auf die Auslandstätigkeit (inkl. grenzüberschreitender Firmenwagenbesteuerung)
    • Abkommensrechtliche Besonderheiten (Abfindungen, Grenzgängerregelungen, betriebliche Altersversorgung usw.)
    • Vorrang von besonderen Verständigungsvereinbarungen
    • Progressionsvorbehalt
    • Abweichende Regelungen bei weiteren Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit
    • Verbot der virtuellen Doppelbesteuerung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BVerfG
    • Rückfallklauseln unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage zu Abfindungen
    • Nettolohnvereinbarungen bei Auslandseinsatz
    • Geldwerte Vorteile aus Beratungsleistungen des Arbeitgebers
    • Grenzüberschreitende Fahrtätigkeit in der Rechtsprechung des BFH

Freistellung von der Steuerpflicht durch Auslandstätigkeitserlass

  • Sachliche / Zeitliche Voraussetzungen
  • Begünstigter Arbeitslohn
  • Folgewirkungen und Progressionsvorbehalt
  • Anwendungsbereich
  • Die neue Mindestbesteuerung ab 2023

Besonderheiten rund um die beschränkte Steuerpflicht

  • Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag
  • Auswirkungen auf Lohnsteuer-Abzugsverfahren und Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren
  • Einkommensteuer-Veranlagung beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer
  • Wechsel der Steuerpflicht während des Kalenderjahres

Auslandsreisekosten (die neuen Reisekostensätze ab 2023)

  • Erste Tätigkeitsstätte
  • Fahrtkosten
  • Verpflegungsmehraufwand
  • Übernachtungskosten (Besonderheiten bei Mitnahme der Familie)
  • Auslösungen bei doppeltem Haushalt im Ausland
  • Umzugskosten

Aktuelle Zweifelsfragen, u.a.

  • Veranlagung beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer
  • Anwendung der Grenzgängerregelung
  • Der wirtschaftliche Arbeitgeberbegriff in der Rechtsprechung des BFH
  • Kurzfristiges Tätigwerden im Stammhaus des Arbeitgebers
  • Steuerliche Behandlung des Signing-Bonus

Anstehende Überarbeitung des sog. 183-Tage-Schreibens

Zielgruppen:

Unternehmer, Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Anmeldung

20.06.2023    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
20.06.2023
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Wilfried Haas
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Jeder Betrieb kennt Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse. Bei der Begründung und Durchführung dieser Beschäftigungsformen sind  eine Reihe von rechtlichen Vorgaben und richterlichen Entscheidungen zu beachten. Ist man hier zu sorglos, drohen rechtliche und wirtschaftliche Nachteile. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlage soll aber das Seminar auch konkrete Hilfestellung für die Praxis geben.

 Folgende Themen werden behandelt:

  • Voraussetzungen für den Anspruch auf Teilzeit
  • Möglichkeiten der Zurückweisung eines Anspruchs auf Teilzeit
  • Überblick über die Möglichkeiten der rechtswirksamen Befristung von Arbeitsverhältnissen
  • Wie sieht ein zweck- und zeitbefristeter Arbeitsvertrag aus
  • Befristung ohne sachlichen Grund
  • Möglichkeiten der Verlängerung
  • Befristung mit sachlichem Grund

 Fragen der Teilnehmer werden beantwortet und gemeinsam diskutiert

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Wilfried Haas
Referent

Wilfried Haas
Rechtsanwalt

Anmeldung

22.06.2023    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
22.06.2023
Uhrzeit:
9:30 - 12:30 Uhr
Ort:
online
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
270 €
Preis Nichtmitglieder*:
324 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Ein Blick in´s Gesetz erleichtert die Rechtsfindung – ist ein Spruch, der leider oftmals nicht hält, was er verspricht. So auch hier: § 37 BetrVG enthält zwar vielversprechend immerhin ganze sieben (!) Absätze, die insbesondere beschreiben, dass die einzelnen Betriebsratsmitglieder ihr Ehrenamt neben der eigentlichen Arbeit bewerkstelligen müssen und dürfen, und dass der Arbeitgeber dies finanziell zu begleiten hat.

Das Gesetz legt dabei aber leider nicht etwa feste Größen oder einen Finanzrahmen fest, sondern konzentriert sich jeweils auf die „Erforderlichkeit“ der Betriebsratsarbeit. Und um diesen Begriff lässt sich naturgemäß trefflich streiten…

Aus diesem Grunde werden dann an die Personalabteilung oftmals Fragen bis hin zu Beschwerden von Führungskräften herangetragen, die nicht verstehen warum denn die Betriebsratsmitglieder aus ihrer Abteilung „schon wieder zur BR-Sitzung müssen“, und deshalb nicht arbeiten können.

Um hier geeignete Antworten geben und Lösungen anbieten zu können, wollen wir in unserem Webinar zunächst kurz noch einmal den Inhalt des § 37 BetrVG auf uns „wirken lassen“, denn dazu nimmt man sich, oder hat man einfach zu selten die Zeit (..und Lust..) . Dazu werden wir Praxisbeispiele diskutieren, und auch den neuesten Stand der Rechtsprechung ansehen. Schließlich werden auch Reaktions- bzw.- Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers zu diesem Thema erörtert und wir werden versuchen, die für den jeweiligen Betrieb sinnvolle „Gangart“ herauszufinden.

 Schwerpunktmäßig werden wir daher in diesem Seminar diese Themen behandeln:

  • BR-Amt als unentgeltliches Ehrenamt.
  • Keine Amtszulage oder sonstigen finanziellen Vorzüge für BR (siehe auch § 78 S. 2 BetrVG).
  • Keine Behinderung des beruflichen Fortkommens des BR.
  • Verpflichtung zur bezahlten Freistellung!? (innerhalb der Arbeitszeit und außerhalb).
  • Sonderfall der freigestellten BRe, § 38 BetrVG.
  • An- und Abmeldepflichten von Bren.
  • Schulungsansprüche der BRe.
  • Rechtliche Möglichkeiten bei einem Streit über § 37 BetrVG.
Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

16.08.2023    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
16.08.2023
Uhrzeit:
9:00 - 9:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
25
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Im Grunde man sich doch, wenn man zur Führungskraft wird – sonst wäre es ja schon nicht das Richtige! Denn diese Position bedeutet einerseits Verantwortung, andererseits aber auch die Möglichkeit, die Arbeit und das Miteinander im Betrieb zu gestalten. Und das ist natürlich eine schöne Herausforderung!

Unerlässlich hierfür ist jedoch – neben vielen anderen Vorgaben – dass sich die Führungskraft über ihre grundlegenden Pflichten im Arbeitsrecht auskennt, und sie vor allem ein Gespür dafür entwickelt, wann die Einschaltung der Personalabteilung dann doch sinnvoller - und wann sie unbedingt notwendig ist.

Im Überblick werden wir daher in diesem Seminar Folgendes behandeln:

  • Grundlagen
  • Direktionsrecht
  • Fürsorgepflicht
  • Krankheit
  • Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Arbeitszeit
  • Rauch- / Alkohol- / Drogenverbote
  • Mobbing
  • Reaktionen auf Pflichtverstöße
  • Haftungsfragen

.

Zielgruppen:

Meister, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte

Marlene Dosch
Referentin

Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR

Anmeldung

23.08.2023    Arbeitsrecht | Webinar

Plätze frei

Termin:
23.08.2023
Uhrzeit:
10:00 - 12:00 Uhr
Ort:
online
Referent :
Rechtsanwalt Ralf Bruns
Art:
Webinar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
50
Preis Mitglieder*:
180 €
Preis Nichtmitglieder*:
216 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Begehen Arbeitnehmer Straftaten in Betrieben, so verursachen diese oftmals erhebliche Schäden für den Arbeitgeber. Die Unternehmen haben daher ein hohes Interesse an der Vorbeugung und Ahndung von Betriebskriminalität. Dazu stehen den Unternehmen verschiedene Wege offen, sie haben aber sowohl bei der Prävention von Straftaten einschließlich der präventiven Überwachung der Mitarbeiter als auch bei der Ermittlung von Straftaten nach Anfangsverdacht deren Persönlichkeitsrechte und konkret zahlreiche datenschutzrechtliche sowie mitbestimmungsrechtliche Anforderungen zu wahren. Umso wichtiger ist für die Unternehmen, diese Schranken zu kennen und sich ihrerseits mit rechtstreuem Vorgehen vor Kriminalität zu schützen.

Folgende Themen werden anhand von Praxisfällen und Urteilen der Arbeitsgerichte dargestellt:

1. Grundzüge des Strafrechts

2. Einzelne Straftaten wie:

  • Beleidigung von Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden
  • Handgreiflichkeiten
  • Arbeitszeitbetrug
  • Bedrohung
  • Gebrauch von Hieb-, Stich- und Schusswaffen

3. Reaktionsmöglichkeiten oder „Muss man sich denn alles gefallen lassen?“

  • Abmahnungen
  • Fristlose oder fristgemäße Kündigungen
  • Tatkündigungen
  • Verdachtskündigungen oder „Im Zweifel für den Angeklagten?“
  • Ermittlungsmethoden und Verwertungsverbote – „Erlaubt oder nicht erlaubt?“
  • Anhörungen der Verdächtigen
  • Einsatz von Detektiven und Spinddurchsuchungen

4. Strafrechtliche Reaktionsmöglichkeiten

Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Ralf Bruns
Referent

Ralf Bruns
Rechtsanwalt

Anmeldung

08.11.2023    Arbeitsrecht | Seminar

Plätze frei

Termin:
08.11.2023
Uhrzeit:
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Haus der Unternehmer
Referentin :
Rechtsanwältin Birgit Scholz
Art:
Seminar
Ansprechpartnerin :
Susanne Benedens
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.benedens@vuv-consult.de
Max. Teilnehmerzahl:
30
Preis Mitglieder*:
360 €
Preis Nichtmitglieder*:
432 €

* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Seminarinhalt:

Ob häufige Unpünktlichkeit, ständige Krankmeldungen, Arbeitsverweigerung oder Leistungsmängel: Die Liste von Umständen, die den Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenken lassen, ist lang. Vor dem Ausspruch einer (verhaltensbedingten) Kündigung muss der Mitarbeiter aber mindestens einmal vorher abgemahnt werden. Die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Anforderungen sind streng und komplex. So müssen Abmahnungen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und damit ihr Ziel verfehlen. Teure arbeitsgerichtliche Prozesse sind programmiert, wenn in diesem sensiblen Bereich nicht akkurat gearbeitet wird. 

Um hier vorzubeugen, wird in diesem Online-Seminar das juristische Know-how vermittelt. Die Themenschwerpunkte:

  • Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
  • Wann ist die Abmahnung erforderlich, wann entbehrlich?
  • Form und Inhalt 
  • Wer ist abmahnberechtigt?
  • Muss der Betriebsrat mitwirken?
  • Wirkungsdauer
  • Abmahnung und Kündigung
  • Gegendarstellung und Anspruch auf Entfernung
Zielgruppen:

Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Birgit Scholz
Referentin

Birgit Scholz
Rechtsanwältin

Anmeldung