Bildungsangebote für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Personalleitungen und Mitarbeitende
Wir bieten zu wichtigen und aktuellen Themen Seminare, Webinare, Workshops und Informationsveranstaltungen an. Diese richten sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Personal-, Betriebs- und Produktionsleitungen sowie andere Führungskräfte, Fachkräfte und Mitarbeitende.
Die Teilnehmenden profitieren von den langjährigen Erfahrungen unserer internen und externen Referenten sowie einem regen Gedankenaustausch mit den weiteren Teilnehmenden. Unsere Bildungsangebote finden im Haus der Unternehmer oder auf Ihren Wunsch auch in Ihrem Unternehmen statt.
Ansprechpartnerin


Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax +49 241 47433-45
E-Mail
04.09.2025 Arbeitsrecht | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 04.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
In diesem Seminar werden Sie über alle aktuellen Regelungen ausführlich informiert. Wie immer erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Vorkehrungen sind zu treffen, wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird? Welche Verpflichtungen sind arbeitgeberseits zu erfüllen? Welchen gesetzlichen Schutz genießt die Schwangere? Und nach der Geburt stellen sich möglicherweise weitere Fragen: Geht die Mitarbeiterin (die Mutter) und/oder der Mitarbeiter (der Vater) nun in Elternzeit? Welche Anforderungen sind daran geknüpft? Und noch weiter gedacht: Ihre Mitarbeiterin oder Ihr Mitarbeiter in der Elternzeit möchte während der Elternzeit ein wenig nebenher arbeiten. Muss ich als Arbeitgeber diesen Teilzeitwunsch uneingeschränkt akzeptieren?
Diese und viele andere Fragestellungen und Probleme sowie folgende Themenschwerpunkte werden in diesem Seminar erörtert:
• Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
• Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
• Gesetzliche Schutzfristen
• Anspruch auf und Dauer der Elternzeit
• Teilzeit während der Elternzeit
• Sonderkündigungsschutz
• Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis
• Befristung von Ersatzkräften
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
17.09.2025 Arbeitsrecht | Webinar
Plätze frei
- Termin:
- 17.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 12:00 Uhr
- Ort:
- online
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 270 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 324 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Jeden Tag werden in Deutschland zahlreiche verhaltensbedingte Kündigungen ausgesprochen. Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich vertragswidrig bzw. falsch gegenüber dem Arbeitgeber, Kolleginnen und Kollegen oder auch Dritten verhalten, kann eine verhaltensbedingte Kündigung – fristlos oder fristgemäß – die angemessene Entscheidung sein.
Die Anzahl von Gerichtsurteilen zu verhaltensbedingten Kündigungen wächst kontinuierlich und die zu beachtende Rechtslage ist allein deswegen stetigen Veränderungen unterworfen.
Die aktuelle Rechtslage zu kennen, ist für Geschäftsführungen, Führungskräfte und natürlich Personalabteilungen von großer Bedeutung.
Folgende Themen werden anhand von konkreten Praxisfällen und Urteilen der Arbeitsgerichte dargestellt:
- Wann ist eine fristlose Kündigung möglich?
- Wann sind Abmahnungen erforderlich?
- Wann ist eine Verdachtskündigung möglich?
- Was sind geeignete Kündigungsgründe, wie z.B. Handgreif-lichkeiten, Arbeitszeitbetrug, Schlechtleistung, Verspätung, unentschuldigtes Fehlen, Beleidigung, Diebstahl von Firmeneigentum
- Beteiligung des Betriebsrates nach § 102 BetrVG
- Darlegungs- und Beweislast in einem Gerichtsprozess
- Prozesstaktiken und Vergleichsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
25.09.2025 Arbeitsrecht | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 25.09.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 13:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Ob häufige Unpünktlichkeit, ständige Krankmeldungen, Arbeitsverweigerung oder Leistungsmängel: Die Liste von Umständen, die den Arbeitgeber über eine Kündigung nachdenken lassen, ist lang. Vor dem Ausspruch einer (verhaltensbedingten) Kündigung muss der Mitarbeiter aber mindestens einmal vorher abgemahnt werden. Die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Anforderungen sind streng und komplex. So müssen Abmahnungen formell und inhaltlich mängelfrei sein, da sie sonst unwirksam sind und damit ihr Ziel verfehlen. Teure arbeitsgerichtliche Prozesse sind programmiert, wenn in diesem sensiblen Bereich nicht akkurat gearbeitet wird.
Um hier vorzubeugen, wird in diesem Online-Seminar das juristische Know-how vermittelt. Die Themenschwerpunkte:
- Abgrenzung zu anderen Maßnahmen
- Wann ist die Abmahnung erforderlich, wann entbehrlich?
- Form und Inhalt
- Wer ist abmahnberechtigt?
- Muss der Betriebsrat mitwirken?
- Wirkungsdauer
- Abmahnung und Kündigung
- Gegendarstellung und Anspruch auf Entfernung
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
04.11.2025 Arbeitsorganisation | Seminar
Plätze frei
- Termin:
- 04.11.2025
- Uhrzeit:
- 9:00 - 14:00 Uhr
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 450 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 540 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern sind für jede Organisation mit Kosten und zusätzlichem Aufwand verbunden. Ziel sollte es also sein, die Fehlzeitenquote zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die relevanten Einflussgrößen zu kennen: Sie bieten eine notwendige Voraussetzung zur Analyse der betrieblichen Fehlzeitensituation.
Darüber hinaus macht der Gesetzgeber dem Arbeitgeber - egal, ob großes oder kleines Unternehmen - bestimmte Vorgaben, wenn Mitarbeiter innerhalb von 12 Monaten mehr als sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit gefehlt haben. Dann ist seit dem Jahr 2004 auf der Rechtsgrundlage des Sozialgesetzbuchs IX ein „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (BEM) für alle betroffenen Mitarbeiter durchzuführen. Das BEM soll den Arbeitgeber verpflichtend unterstützen, die Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmer eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten.
Das BEM ist in seiner Durchführung und in seinem Ablauf weder definiert noch vorgeschrieben; hier liegen also viele Möglichkeiten, betriebsindividuell und zielgerichtet vorzugehen. Nutzen Sie diese, um das für Organisationen verpflichtend anzuwendende BEM erfolgreich zu absolvieren und ggf. mit einem gut funktionierenden Fehlzeitenmanagement zu verbinden!
Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:
- Wer sind die Beteiligten? Wie ist die Rolle des Betriebsrats?
- Welche arbeitsrechtlichen Maßgaben gelten für die Beteiligten im Verfahren?
- Wie sieht es mit dem Datenschutz beim BEM aus?
- Was passiert und welche Konsequenzen hat es, wenn kein BEM durchgeführt wird?
- Wie ist der (mögliche) Ablauf des Verfahrens?
Referentinnen und Referenten:
Birgit Scholz, Rechtsanwältin
Kinga Möller, Ass. iur.
Stefan Versinger, Dipl. Ing.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung
12.11.2025 Arbeitsrecht | Webinar
Plätze frei
- Termin:
- 12.11.2025
- Uhrzeit:
- 10:00 - 12:00 Uhr
- Ort:
- online
- Referent :
- Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt ArbR Michael Schlömer
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 180 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 216 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Häufig stellt sich Führungskräften die Frage, ob und inwieweit sie durch Anweisungen einseitig bestimmen können, dass sich Inhalt, Ort oder Zeit der Tätigkeit eines Arbeitnehmers ändern.
Hierbei gilt es für die souveräne Führung von Arbeitnehmern verschiedene Aspekte zu beachten: über den Inhalt des Arbeitsvertrags, die Möglichkeiten des Weisungsrechts im Allgemeinen bis hin zur Frage der Grenzen des Weisungsrechts im konkreten Einzelfall.
Zu diesen Fragen vermittelt das zweistündige Webinar einen - teils vertieften - Überblick.
Themenschwerpunkte:
- Gegenstand des Weisungsrechts (Bei welchen Themen habe ich ein Weisungsrecht?)
- Arbeitsvertragsgestaltung – Direktionsrechtserweiterungen (Was erlaubt mir der Arbeitsvertrag des Arbeitnehmers?)
- Ausübung des Weisungsrechts (Welche Grenzen gilt es zu beachten?)
- Rechte des Arbeitsnehmers bei unwirksamen Weisungen
- Ausweg Änderungskündigung?
Hinweis:
In einem separaten Teil 2 des Webinars werden zusätzlich auch die betriebsverfassungsrechtlichen Aspekte des Themas beleuchtet.
Termin für Teil 2 ist geplant für den: 25.11.2025
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Michael Schlömer
Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt ArbR
25.11.2025 Arbeitsrecht |
Plätze frei
- Termin:
- 25.11.2025
- Uhrzeit:
- 10:00 - 12:00 Uhr
- Ort:
- online
- Referent :
- Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt ArbR Michael Schlömer
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 180 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 216 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Für Führungskräfte gilt es bei der Ausübung des arbeitgeberseitigen Weisungs- und Direktionsrechts nicht nur das jeweilige Arbeitsverhältnis zu betrachten. Auch der Betriebsrat hat häufig mitzureden.
Insoweit ist für eine souveräne Führung von Arbeitnehmern auch eine etwaige Mitbestimmung des Betriebsrats zu berücksichtigen.
Zu der Frage, wann der Betriebsrat in welcher Art und Weise mit welchen möglichen Konsequenzen einzubinden ist, vermittelt das zweistündige Webinar einen - teils vertieften - Überblick.
Themenschwerpunkte:
- Wann liegt eine mitbestimmungspflichtige Versetzung vor?
- Wann kann der Betriebsrat seine Zustimmung verweigern?
- Vorgehen des Arbeitgebers bei verweigerter Zustimmung
- Rechte des Betriebsrats bei mitbestimmungswidrigen Weisungen
Hinweis:
In dem separaten Teil 1 des Webinars werden die arbeitsvertraglichen Aspekte des Themas beleuchtet.
Termin für Teil 1 ist geplant für den: 12.11.2025
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Michael Schlömer
Syndikusrechtsanwalt, Fachanwalt ArbR
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referent :
- Rechtsanwalt Wilfried Haas
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Arbeitszeiten sollen möglichst optimal an die betrieblichen Notwendigkeiten angepasst sein.
Oftmals herrscht die Meinung vor, dass das deutsche Arbeitszeitrecht zu starr sei und die Betriebe insbesondere dann behindere, wenn an Wochenenden gearbeitet werden soll. Bei genauer Betrachtung hält das Arbeitszeitgesetz hingegen eine Reihe von interessanten Alternativen bereit, die eine kreative betriebliche Arbeitszeitgestaltung ermöglichen.
Über die Grundlagen des deutschen Arbeitszeitrechts und die sinnvolle Anwendung der vielfachen Ausnahmeregelungen soll dieses Seminar informieren.
Folgende Themenschwerpunkte sind im Rahmen des Seminars vorgesehen:
• Grenzen der zeitlichen Beschäftigungsmöglichkeiten
• Räumlicher Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes
• Möglichkeiten der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage
• Einbeziehung von Sonn- und Feiertagen in die Arbeitszeitgestaltung
• Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Wegezeit und Reisezeit
• Gleitzeit, flexible Arbeitszeit und Vertrauensarbeitszeit
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Wilfried Haas
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 270 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 324 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Als Arbeitgeber ist man in der Pflicht Arbeitszeugnisse rechtssicher zu schreiben. Gleichzeitig muss man bei Bewerbungsverfahren die Arbeitszeugnisse der Bewerberinnen und Bewerber auch schnell analysieren können, besonders um die wichtigen Botschaften der vorherigen Arbeitgeber zu finden und auch richtig zu interpretieren. Das Seminar berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung des BAG und beantwortet die für die Erstellung und auch für die Analyse von Zeugnissen wichtigen Fragen.
Folgende Themen werden aufgegriffen:
- Welche Zeugnisarten gibt es?
- Müssen Zeugnisse immer „wahr“ sein und auch „wohlwollend“?
- Wo stoßen „Wahrheit“ und „Wohlwollen“ an ihre Grenzen?
- Welche legalen und illegalen „Geheimformulierungen“, „Geheimcodes“ oder „Geheimzeichen“ gibt es?
- Welche Inhalte müssen unbedingt in ein Zeugnis aufgenommen werden?
- Welche Möglichkeiten haben Arbeitgeber, um ein ehrliches Zeugnis zu schreiben?
- Welche Chancen haben Arbeitnehmer sich gegen ein Zeugnis zu wehren?
- Welche Taktiken und welche Strategien gibt es zum Thema Zeugnis von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und deren Rechtsanwälten?
- Vorstellung des VUV-Zeugnisgenerators
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin Birgit Scholz
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 720 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 864 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Die tägliche Beratungspraxis und die für die Unternehmen geführten Gerichtsverfahren zeigen immer wieder, dass es in der Regel nicht ausreicht, wenn in den Unternehmen Kenntnisse des Arbeitsrechts nur auf der Ebene der Geschäftsführung und der Personalleitung vorhanden sind.
Jeder, der in einem Unternehmen Führungsaufgaben wahrnehmen soll, braucht für seine tägliche Arbeit zumindest Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Nur so lassen sich für das Unternehmen unter Umständen sehr teure Fehler vermeiden.
Gerade an den Kreis der betrieblichen Führungskräfte richtet sich das Seminar. Die Rechtsanwälte Birgt Scholz und Wilfried Haas werden praxisnah und mit vielen Beispielen die verschiedene Aspekte des Arbeitsrechts wie Befristung, Urlaub, Krankheit, Versetzung, Grundsätze des Arbeitszeitrechts, Abmahnung, Beendigungsmöglichkeiten des Arbeitsverhältnisses besprechen.
Durch die Teilnahme an dem Seminar erhalten Führungskräfte eine wesentlich größere Sicherheit im Umgang mit „beendigungsträchtigen“ Sachverhalten.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Birgit Scholz
Rechtsanwältin
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Preis Mitglieder*:
- 225 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 270 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Angesichts der in ihrer Dauer heute immer noch nicht einschätzbaren Krisen, müssen sich immer mehr Unternehmen mit den Szenarien von umfangreicheren Personalabbaumaßnahmen bzw. Betriebsänderungen, wie Massenentlassung oder Betriebseinschränkungen, auseinandersetzen. Neben der wirtschaftlich unsicheren Situation ist insoweit auch immer die aktuelle Rechtslage von besonderer Bedeutung.
Anhand von Beispielen aus der Praxis und auf der Basis der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung wird aufgezeigt:
- Wie schnell kann der Arbeitgeber eine Betriebsänderung umsetzen? Wie teuer kann ein Sozialplan werden?
- Ob und wann stellt ein Personalabbau eine Betriebsänderung dar? Kann der Arbeitgeber mit einem „Abbau in mehreren Stufen“ Mitbestimmungsrechte und einen Sozialplan umgehen?
- Welche rechtlichen und taktischen Mittel hat der Betriebsrat zur Durchsetzung etwaiger Mitbestimmungsrechte (z.B. Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Verhinderung einer Maßnahme)? Welche Möglichkeiten zur Verzögerung von Betriebsänderungen stehen dem Betriebsrat zur Verfügung? Hat der Betriebsrat Anspruch auf einen Berater oder einen Rechtsanwalt?
- Welche Risiken entstehen, wenn der Arbeitgeber etwaige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bewusst oder unbewusst missachtet?
- Ob und in welchem finanziellen Rahmen können Einigungsstellen Sozialplanabfindungen festlegen und ist es wirtschaftlich vielleicht sinnvoll, diese Entscheidung einer Einigungsstelle zu überlassen?
- Welche rechtlich zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten sind bei einem Interessenausgleich und einem Sozialplan möglich?
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 540 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 648 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Wir stellen in unserer Beratungspraxis fest, dass die Arbeitgeberseite den Betriebsräten und deren Wirken doch hin und wieder etwas ratlos bis erstaunt gegenübersteht.
Dies mag seinen Ursprung einerseits darin finden, dass Betriebsräte laufend geschult werden und damit Entwicklungen in der Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und neue Gesetze „einfach drauf haben“ - andererseits ist das Betriebsverfassungsrecht selbst oftmals keine große Hilfe, weil die spannendsten Dinge sich dort nicht auf den ersten Blick finden lassen. Es ist also nicht ganz einfach…
Dem wollen wir begegnen, und auch die Arbeitgeberseite „fit machen“ für das (modernisierte!) Betriebsverfassungsgesetz!
Marlene Dosch, Fachanwältin für Arbeitsrecht, und Ralf Bruns, Fachanwalt für Arbeitsrecht, möchten Ihnen daher folgende Schwerpunkte in unserem Seminar näherbringen- und natürlich auch sehr gern mit Ihnen diskutieren:
- Grundlagen
- Taktiken und Strategien im Umgang mit dem BR
- Rechte & Pflichten des BRs
- Betriebsvereinbarungen
- Sanktionen
- Abstufung der Beteiligungsformen des BRs
- Mitbestimmung des BRs in sozialen Angelegenheiten
- Beteiligung des BRs bei personellen Maßnahmen
- Beteiligung des BRs bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Preis Mitglieder*:
- 180 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 216 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Das Bundesarbeitsgericht hat in zahlreichen Entscheidungen eine Reihe von Rechtsfragen geklärt, welche bei betriebsbedingten Kündigungen unbedingt berücksichtigt werden müssen. Neben der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes werden im Seminar auch die hiesige Bezirksrechtsprechung des Arbeitsgerichtes Aachen und des Landesarbeitsgerichtes Köln zu betriebsbedingten Kündigungen berücksichtigt.
Es werden daher im Einzelnen die bei betriebsbedingten Kündigungen immer zu beachtenden Punkte behandelt:
- Die Unternehmerentscheidung
- Der Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses
- Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
- Sozialauswahl
Auf folgende Fragen wird ebenfalls eingegangen werden:
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, um kurzfristig aber auch mittelfristig den Ausgang einer Sozialauswahl zu berücksichtigen?
- Wann sind Arbeitnehmer im Sinne des KSchG vergleichbar und daher im Rahmen einer Sozialauswahl zusammen zu betrachten?
- Wie kann man „Spezialisten“ und „Leistungsträger“ vor Kündigungen schützen?
- Kann man Betriebsräte in die Sozialauswahl mit einbeziehen?
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 225 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 270 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
§ 102 Absatz 1 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz lautet: „Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören.“ - dieser schlichte und so einfache Satz birgt in rechtlicher Hinsicht erhebliche Risiken und Fallstricke bei der Anhörung zu einer Kündigung. Dabei geht es nicht nur um die Einleitung des Anhörungsverfahrens, den Zeitpunkt der Anhörung, sondern vor allem auch um den Inhalt und die Form der Mitteilung an den Betriebsrat. Von der Stellungnahme des Betriebsrats hängt es ab, ob ein Weiterbeschäftigungsanspruch ausgelöst wird.
Dabei kann der Betriebsrat gegen eine Kündigung Bedenken erheben oder gar der Kündigung widersprechen, wobei Bedenken des Betriebsrats möglicherweise als ein Widerspruch und ein Widerspruch des Betriebsrats letztlich nur als Bedenken rechtlich zu qualifizieren sind. Hinzu kommt, dass die Arbeitsgerichte höchste Anforderungen an formale und rechtliche Inhalte der Unterrichtung und das Anhörungsverfahren stellen.
Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen:
- Notwendige Mindestinhalte
- Grundsatzfrage: Lieber schriftlich oder lieber mündlich?
- Aktuelle Rechtsprechung des BAG
- Taktiken von Betriebsräten
- Verschiedene Strategien von Personalabteilun
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
Unternehmer | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referentin :
- Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 10
- Preis Mitglieder*:
- 180 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 216 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Die klassische Rhetorik, also Menschen vor Ort auf der Bühne oder in einem Meetingraum überzeugen, funktioniert so nicht in der Online-Welt. Die räumliche Distanz des Internets stellt Präsentierende vor ganz neue Herausforderungen.
Wie können wir in Online-Meetings besser überzeugen? Jetzt, da immer mehr Unternehmen ihre Meetings in virtuelle Räume verlagern, müssen wir unsere erlernten Rhetorik-Regeln an die neuen Gegebenheiten anpassen - mit Digitaler Rhetorik! Wie aber funktioniert Digitale Rhetorik eigentlich?
In diesem Webinar erhalten Sie das theoretische Rüstzeug für Ihren Auftritt:
- Besser wirken vor der Kamera
- Einsatz von unterschiedlichen Online-Tools
- Vorbereitung von Online-Meetings
- Wie man Online-Teilnehmer aktiviert und den Online-Vortrag spannend gestaltet
- Was man Profi-YouTubern lernen kann
- Wie PowerPoint sich online richtig nutzen lässt
- Wie das Zeitmanagement umgesetzt wird
...und viele weitere Tipps!
Für wen eignet sich der Kurs:
- Menschen, die Online-Meetings organisieren
- Menschen, die Webinare leiten
- Menschen, die besser überzeugen wollen in einem Online-Setting
- Menschen, die die Grundzüge der Digitale Rhetorik kennen lernen und
- später in der Vertiefung auch selbst trainieren möchten
Zielgruppen:
Unternehmer, Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin
Arbeitswirtschaft | Workshop
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Dr. Anna Claus
- Art:
- Workshop
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 540 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 648 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Die Arbeitswelt wird bunter und spiegelt die zunehmende Heterogenität der Gesellschaft wider. Gleichzeitig weisen Internationalisierung und Globalisierung sowie Unternehmenszusammenschlüsse auf die Bedeutung von Kooperation und bieten somit die Grundlage für eine Wertschätzung der Vielfalt. Vielfalt kann dabei ganz unterschiedliche Facetten annehmen: Die demographischen Veränderungen führen zu altersgemischten Teams, in der Produktentwicklung ist interdisziplinäre und funktionsübergreifende Zusammenarbeit erforderlich und zudem treffen im Arbeitskontext unterschiedliche Kulturen und soziale Milieus aufeinander.
Vielfalt in der Arbeitswelt kann sehr bereichernd sein. Gleichzeitig bedarf es strategischen Handelns und zielorientierter Prozesse, damit Vielfalt zum Geschäftserfolg beitragen kann. In diesem Seminar erarbeiten wir praktische Strategien und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen der Vielfalt in Ihrem Unternehmen.
Inhalte:
- Vielfalt, Inklusion und Diversität: praktische Relevanz und die Bedeutung für Unternehmen.
- Unconscious Bias - unbewusste Voreingenommenheit und wie sie Vielfalt beeinflusst.
- Identität - welche Diversity-Dimensionen wichtig sind.
- Effektive Kommunikation in heterogenen Teams.
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, Marketingverantwortliche, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Dr. Anna Claus
Arbeitsorganisation | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Rechtsanwalt Wilfried Haas
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Fehlzeiten bedeuten für ein Unternehmen erhöhte Personalkosten und für den einzelnen Vorgesetzten zusätzlichen Aufwand.
Wie lassen sich Fehlzeiten vermindern?
Es gibt durchaus zahlreiche Möglichkeiten, im Interesse aller Beteiligten rechtzeitig gegenzusteuern.
Dazu bedarf es eines Überblicks über die relevanten Einflussgrößen auf den Krankenstand und einer gründlichen Analyse der betrieblichen Situation. Erforderlich ist auch die regelmäßige Ansprache der betreffenden Mitarbeiter („Rückkehrer-Gespräche“).
Folgende Themenschwerpunkte sind für dieses Seminar vorgesehen:
• Welche Faktoren haben Einfluss auf den Krankenstand?
• Was können die direkten Vorgesetzten zur Senkung des Krankenstandes beitragen?
• Wie können (Krankheits-)Rückkehrer fair und effizient angesprochen werden?
• Wie können die beteiligten betrieblichen Instanzen (Vorgesetzte, Personalabteilung, Betriebsrat) zusammenwirken?
• Wie sind die juristischen Rahmenbedingungen (krankheitsbedingte Kündigung etc.)?
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Wilfried Haas
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referentin :
- Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 270 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 324 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Ein Blick in´s Gesetz erleichtert die Rechtsfindung – ist ein Spruch, der leider oftmals nicht hält, was er verspricht.
So auch hier: § 37 BetrVG enthält zwar vielversprechend immerhin ganze sieben (!) Absätze, die insbesondere beschreiben, dass die einzelnen Betriebsratsmitglieder ihr Ehrenamt neben der eigentlichen Arbeit bewerkstelligen müssen und dürfen, und dass der Arbeitgeber dies finanziell zu begleiten hat.
Das Gesetz legt dabei aber leider nicht etwa feste Größen oder einen Finanzrahmen fest, sondern konzentriert sich jeweils auf die „Erforderlichkeit“ der Betriebsratsarbeit. Und um diesen Begriff lässt sich naturgemäß trefflich streiten…
Aus diesem Grunde werden dann an die Personalabteilung oftmals Fragen bis hin zu Beschwerden von Führungskräften herangetragen, die nicht verstehen warum denn die Betriebsratsmitglieder aus ihrer Abteilung „schon wieder zur BR-Sitzung müssen“, und deshalb nicht arbeiten können.
Um hier geeignete Antworten geben und Lösungen anbieten zu können, wollen wir in unserem Webinar zunächst kurz noch einmal den Inhalt des § 37 BetrVG auf uns „wirken lassen“, denn dazu nimmt man sich, oder hat man einfach zu selten die Zeit (..und Lust..) . Dazu werden wir Praxisbeispiele diskutieren, und auch den neuesten Stand der Rechtsprechung ansehen. Schließlich werden auch Reaktions- bzw. Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers zu diesem Thema erörtert und wir werden versuchen, die für den jeweiligen Betrieb sinnvolle „Gangart“ herauszufinden.
Schwerpunktmäßig werden wir daher in diesem Seminar diese Themen behandeln:
- BR-Amt als unentgeltliches Ehrenamt.
- Keine Amtszulage oder sonstigen finanziellen Vorzüge für BR (siehe auch § 78 S. 2 BetrVG).
- Keine Behinderung des beruflichen Fortkommens des BR.
- Verpflichtung zur bezahlten Freistellung!? (innerhalb der Arbeitszeit und außerhalb).
- Sonderfall der freigestellten BRe, § 38 BetrVG.
- An- und Abmeldepflichten von Bren.
- Schulungsansprüche der BRe.
- Rechtliche Möglichkeiten bei einem Streit über § 37 BetrVG.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR
Arbeitsrecht | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Immer wieder begehen Arbeitnehmer Straftaten in Betrieben. Straftaten gegen die Arbeitgeber, Kolleginnen und Kollegen oder auch Dritte, wie Kunden und Lieferanten, gehören leider fast zum Alltag.
Was kann man dagegen tun? Als Arbeitgeber aber auch als betroffene Kollegin oder Kollege?
In solchen Situationen sind Arbeitsrecht und Strafrecht gleichzeitig von großer Bedeutung. Für die Geschäftsführung, die Führungskräfte und natürlich die Personalabteilung.
Folgende Themen werden anhand von konkreten Praxisfällen und Urteilen der Arbeitsgerichte und Strafgerichte dargestellt:
- Einzelne Straftaten wie:
- Beleidigung von Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden
- Handgreiflichkeiten
- Arbeitszeitbetrug
- Bedrohung
- Gebrauch von Hieb-, Stich- und Schusswaffen
- Sexuelle Belästigung
- Arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten:
- Abmahnungen
- Fristlose oder fristgemäße Kündigungen
- Verdachtskündigungen oder
- „Im Zweifel für den Angeklagten?“
- Ermittlungsmethoden und Verwertungsverbote – „Erlaubt oder nicht erlaubt?“
- Anhörungen der Verdächtigen
Strafrechtliche Reaktionsmöglichkeiten
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt
Steuern | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 315 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 378 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Als ausgewiesener Experte wird Diplom-Finanzwirt Walter Niermann wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung erläutern.
Im Herbst diesen Jahres werden wir wieder 3 Termine für Sie anbieten und werden diese voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte hier auf der Internetseite bekannt geben.
Schauen Sie gerne ab und zu einmal rein.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung
Arbeitsrecht | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referentin :
- Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR Marlene Dosch
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Bei betrieblichen Abläufen, bei der Verteilung der Arbeitszeit, bei Grundsätzen der Lohngestaltung, bei Einführung neuer technischer Einrichtungen oder möglicher Überwachung der Mitarbeiter etc. geht es um die sog. „sozialen Angelegenheiten“ im Betrieb, und die handelnden Personen sollten unbedingt die gesetzlichen Regelungen des § 87 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) kennen.
Dies, um festzustellen, ob und inwieweit der Betriebsrat hier zu beteiligen ist, und ob er vielleicht sogar mitzubestimmen hat, es also ohne den Betriebsrat nicht mehr geht. Denn ein – wenn auch nur unwissentliches – Übergehen des Betriebsrats im Rahmen des § 87 BetrVG hat sehr oft „unschöne Folgen“.
In diesem Seminar lernen Sie daher zunächst, wann überhaupt das „Haus“ der Mitbestimmung eröffnet ist, und was sich hinter dessen „14 Zimmern“ versteckt – nämlich nichts anderes als der gesamte, und in 2021 auch noch erweiterte, Mitbestimmungskatalog des § 87 BetrVG.
Natürlich wird auch kurz dargestellt, wie eine gelungene Mitbestimmung zwischen den Betriebsparteien aussehen kann (=Betriebsvereinbarung) und auch, wie Konflikte in diesem Bereich zu lösen sind - und was unsere Arbeitsgerichte zu all dem meinen.
Schwerpunktmäßig werden wir in diesem Seminar diese Themen behandeln:
- Eingangssatz des § 87 BetrVG
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG im Einzelnen (14 Türen)
- Formen der Mitbestimmung
- Betriebsvereinbarung nach § 77 BetrVG
- EXKURS: Einigungsstelle
- Sanktionen bei mitbestimmungswidrigen Maßnahmen
- Durchsetzung von mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen
Zielgruppen:
Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Marlene Dosch
Rechtsanwältin, Fachanwältin ArbR
Unternehmer | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Dipl.-Ing. Stefan Versinger
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 20
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
„Leistungskontrolle“, „Kindergarten“, „Nasenfaktor“! Dies sind nur einige der gängigen (Vor-)Urteile, wenn es um das Thema Leistungsbeurteilung geht.
Aber: Dies muss nicht sein. Denn an allen Arbeitsplätzen, bei denen man das Arbeitsergebnis nicht messen und zählen kann, ist die Leistungsbeurteilung eine passende Methode, das (Leistungs-)potenzial von Mitarbeitern zu heben.
Richtig angewendet und genutzt hat man damit ein zusätzliches kleines, aber feines Instrument an der Hand, das die Führungskraft bei Erreichung seiner Vorgaben unterstützt. Im Einzelnen wird vorgestellt und besprochen:
- Was ist eine Leistungsbeurteilung (LB)?
- Aufbau und Struktur zur Durchführung einer sach- und fachgerechten LB
- Die LB als Führungs- und Motivationsinstrument
- Zusammenspiel der LB mit anderen Formen des Leistungsentgelts
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Stefan Versinger
Dipl.-Ing.
Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel
Arbeitswirtschaft | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Dipl.-Ing. Stefan Versinger
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartner :
-
Stefan Versinger
Tel. +49 163 420 12 10
Fax.
stefan.versinger@vuv-aachen.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 20
- Preis Mitglieder*:
- auf Anfrage €
- Preis Nichtmitglieder*:
- auf Anfrage €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Schwerpunkt dieses Seminars ist die Anwendung des tariflichen Punktbewertungsverfahrens für die Bewertung und Einstufung der Arbeitsaufgaben sowie die sich daran anschließende Eingruppierung der Beschäftigten in eine ERA-Entgeltgruppe.
Den Teilnehmern werden dazu die Inhalte der einzelnen Anforderungsmerkmale und der dazugehörigen Bewertungsstufen praxisnah vermittelt. Als Voraussetzung für die sachgerechte und sichere Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben werden der Aufbau und die erforderlichen Inhalte einer Aufgabenbeschreibung mit Bezug auf die Anforderungsmerkmale des ERA dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Besonderheiten der Übertragung mehrerer Arbeitsaufgaben insbesondere im Zusammenhang mit der Gewährung einer Gruppenzulage und auf die Auswirkungen der Übernahme von Stellvertretungstätigkeiten eingegangen.
Und das erwartet Sie an thematischen Schwerpunkten:
• Grundsätze der Eingruppierung
• Überblick über Anforderungsmerkmale und Entgeltgruppen
• Verfahrensablauf/Systematik der Eingruppierung
• Erläuterung der Anforderungsmerkmale mit den Oberbegriffen
• Erläuterung der Bewertungsstufen
• Besonderheiten im Zusammenhang mit der Eingruppierung: Ganzheitlichkeit · Prägung
• Gruppenzulage · Stellvertretung · AT -Beschäftigte
• Anforderungen an eine Aufgabenbeschreibung
• Struktur und Inhalt einer Aufgabenbeschreibung
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Stefan Versinger
Dipl.-Ing.
Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel
Arbeitsrecht | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Rechtsanwalt Wilfried Haas
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Jeder Betrieb kennt Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse. Bei der Begründung und Durchführung dieser Beschäftigungsformen sind eine Reihe von rechtlichen Vorgaben und richterlichen Entscheidungen zu beachten. Ist man hier zu sorglos, drohen rechtliche und wirtschaftliche Nachteile. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlage soll aber das Seminar auch konkrete Hilfestellung für die Praxis geben.
Folgende Themen werden behandelt:
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Teilzeit
- Möglichkeiten der Zurückweisung eines Anspruchs auf Teilzeit
- Überblick über die Möglichkeiten der rechtswirksamen Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Wie sieht ein zweck- und zeitbefristeter Arbeitsvertrag aus
- Befristung ohne sachlichen Grund
- Möglichkeiten der Verlängerung
- Befristung mit sachlichem Grund
Fragen der Teilnehmer werden beantwortet und gemeinsam diskutiert.
Zielgruppen:
Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Wilfried Haas
Rechtsanwalt
Unternehmer | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referentin :
- Pressesprecherin, Journalistin Petra Pauli
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 6
- Preis Mitglieder*:
- 270 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 324 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Videokommunikation ist ein starkes Mittel, um Menschen von Ihren Themen, Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen. Allerdings nur, wenn Sie überzeugend und professionell vor der Kamera auftreten. Körpersprache, Sprechen und persönlicher Auftritt haben im Video einen starken Effekt auf die Glaubwürdigkeit. Im Webinar "Digitale Rhetorik - Auf Distanz überzeugen" wurden die theoretischen Grundlagen vermittelt: Wie Sie ein Webinar aufbauen, welche Settings notwendig sind, was Sie bei einem Auftritt vor der Kamera beachten müssen.
In diesem vertiefenden Live-Online-Training trainieren Sie, wie Sie Ihren Auftritt vor der Videokamera professionalisieren und Sicherheit in dieser ungewohnten Situation gewinnen können. Sie trainieren Ihre Körpersprache, Ihre Gestik und Ihr Sprechen, um so Ihre Präsenz verbessern. Anhand Ihrer konkreten Praxissituation üben Sie konkret Ihren persönlichen, professionellen Auftritt vor der (Web)Kamera in unterschiedlichen Formaten: Vortrag, Diskussion, Meeting-Leitung, Kundengespräch etc. Zu den praktischen Übungen erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung vor der Kamera.
Das Praxistraining findet ausschließlich in kleinen Gruppen mit maximal 6 Teilnehmern statt. Es kann auch als Einzeltraining gebucht werden. Die Konditionen für ein Einzeltraining erfolgt in Absprache.
Die Teilnahme am Grundlagen-Webinar "Digitale Rhetorik" ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Online-Praxis-Workshop.
Zielgruppen:
Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referentin
Petra Pauli
Pressesprecherin, Journalistin
Arbeitsorganisation | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Dipl.-Ing. Stefan Versinger
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 450 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 540 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Ich bin gestresst! Ich bin gelangweilt! Ich fühle mich überfordert! Die Arbeit nervt mich!
Diese und ähnliche Aussagen von Beschäftigten kommen im betrieblichen Kontext immer wieder vor, oftmals gepaart auch mit Äußerungen zu einem möglichen Burnout.
Unabhängig davon, dass diese Äußerungen ernst zu nehmen sind, ist es als Arbeitgeber wichtig zu wissen, was man tun muss, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Dazu gehört die Kenntnis darüber, was psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind und – sehr wichtig – über welchen Weg man daraus resultierende Gefährdungen ermittelt. Nur so ist es möglich, die vom Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene menschengerechte Gestaltung des Arbeitslatzes zu erreichen, um in der Folge eine Gesundheits- und Sicherheitsgefährdung der Mitarbeitenden nicht eintreten zu lassen.
Folgende Themen bilden den Schwerpunkt der Schulung:
- Gesetzliche Voraussetzungen und Grundlagen; was fordert die Behörde?
- Was sind psychische Belastungen (PB)?
- Mit welchen Werkzeugen und Instrumenten kann ich PB identifizieren?
- Ausführliche Vorstellung eines Instruments zur Durchführung
- Auswirkungen auf den Arbeitsschutz, auf die Arbeitsplätze und die Menschen im Prozess der Arbeit
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Stefan Versinger
Dipl.-Ing.
Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel
Arbeitswirtschaft | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referent :
- Dr. Anna Claus
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 180 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 216 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihres Unternehmens erfüllt seit einiger Zeit die Anforderungen an ihren Arbeitsplatz nicht (mehr). Jemand, die oder den Sie mit großen Hoffnungen für frischen Wind im Unternehmen neu eingestellt haben, liefert nach einiger Zeit immer weniger ab. In Fällen wie diesen kann eine mangelnde Passung (Misfit) zwischen Person und Arbeitsumfeld zu Unzufriedenheit im Team und Konflikten, sowie sinkender Leistung führen.
In ihrem Webinar geben die Psychologinnen Dr. Anna Claus und Dr. Ruth Noppeney einen Überblick über das breite Feld der „Passung“ und erörtern, warum es sich lohnt, den vielfältigen Gründen eines Misfits auf den Grund zu gehen, und welche Ansatzpunkte es für den Umgang damit gibt.
Inhalte:
- Die verschiedenen Ebenen der Passung – von Fähigkeiten, Anforderungen, Bedürfnissen, Werten und Ressourcen
- Ursachen schlechter Passung
- Konsequenzen schlechter Passung
- Wie machen wir es passend?
Am Ende des Webinars erhalten Sie eine Checkliste, mit der Sie systematisch mögliche Misfits analysieren und nächste Schritte ableiten können. Weiterhin kennen Sie Möglichkeiten, wie Sie Fragen der Passung in Ihren Personalauswahl- und Personalentwicklungsprozessen berücksichtigten können.
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Dr. Anna Claus
Arbeitswirtschaft | Seminar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Dipl.-Ing. Stefan Versinger
- Art:
- Seminar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 360 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 432 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Wer kennt das nicht:
Ein kurzfristiger Auftrag trifft ein: die Mitarbeiter, die man gerade so dringend braucht, sind nicht da. Zu anderen Zeitpunkten ist es manchmal vielleicht genau umgekehrt….
Die heutige Arbeitswelt ist nicht nur mit hohen Anforderungen an die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen gebunden sondern auch an deren Flexibilität und Wandlungsfähigkeit. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sollten in der Lage sein, auf Auftragsschwankungen und Bedarfe flexibel reagieren zu können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Attraktiv für (zukünftige) Beschäftigte bin ich als Unternehmen auch, wenn diese maximal flexibel Ihre eigene Arbeitszeit gestalten können.
Werden Arbeitszeitmodelle also flexibel und demografiefreundlich gestaltet, kann sich daraus ein Gewinn für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens wie auch für die Zufriedenheit und die Gesundheit der Beschäftigten ergeben.
Themen der Veranstaltung sind:
- Grundlagen zu Arbeitszeitmodellen
- Welche Anforderungen habe ich im Unternehmen?
- Welche Arbeitszeiten werden benötigt und können geplant werden?
- Welche Werkzeuge (z.B. Zeitkonten) benötige ich?
- Welche Führungsanforderungen sind dazu notwendig
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Stefan Versinger
Dipl.-Ing.
Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel
Arbeitswirtschaft | Arbeitsorganisation
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Referent :
- Dipl.-Ing. Stefan Versinger
- Art:
- Arbeitsorganisation
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 20
- Preis Mitglieder*:
- 450 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 540 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Welches Unternehmen kennt das nicht: der Kunde möchte immer schneller und kurzfristiger beliefert werden, Maschinen und Anlagen sind so teuer, dass diese eigentlich rund um die Uhr produzieren müssten bzw. die gute Auftragslage ist mit der „normalen“ Betriebszeit nicht in den Griff zu bekommen. Dies sind nur einige Gründe, die Betriebszeiten von Unternehmen auszuweiten.
Aber wie organisiere ich dann die Arbeitszeiten der Mitarbeiter? Eine bewährte Möglichkeit ist der Aufbau eines Schichtarbeitssystems. Mit der Entscheidung für ein solches System sind zahlreiche Herausforderungen verbunden, die wohlüberlegt und betriebsspezifisch umgesetzt die Belastungen von Schichtarbeit reduzieren und dem Unternehmen wie auch den Mitarbeitern positive Effekte liefern.
Thematische Schwerpunkte dieser Veranstaltung werden sein:
- Was versteht man unter Schichtarbeitsmodellen?
- Welche gesetzlichen und mitbestimmungsrelevanten Aspekte sind zu beachten?
- Welche Kapazitäten, auch an Mitarbeitern, sind erforderlich?
- Wie erstelle ich einen ergonomischen Schichtplan, auch unter demografischen Gesichtspunkten?
- Wie plane ich den Einsatz des Personals?
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Schicht“profis“ als auch an Einsteiger in das Thema.
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Stefan Versinger
Dipl.-Ing.
Arbeitspolitik
Moderator (RWTH Aachen)
REFA-Arbeitsorganisator
Dozent Arbeitswirtschaft im Bildungswerk NRW e. V.
(Co-)Autor arbeitswissenschaftlicher Fachartikel
Arbeitswirtschaft | Workshop
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- Haus der Unternehmer
- Art:
- Workshop
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 12
- Preis Mitglieder*:
- 590 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 708 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Dieser Workshop richtet sich an Vorgesetzte, Abteilungsleitungen, Führungskräfte sowie Meisterinnen und Meister.Sie sind für Ihre Mitarbeitnden oft gleichzeitig Vorgesetzte und Vertrauensperson. Ihr Verhalten hat unmittelbare Konsequenzen für die Leistungsbereitschaft und die Motivation ihrer Abteilung. Vorgesetzte benötigen neben der fachlichen Kompetenzen Führungsfähigkeiten und Geschick im Umgang mit Menschen.
Die Anforderungen an Sie steigen ständig und werden dabei zunehmend komplexer. Zudem müssen Sie auf viele Fragen Antworten geben, die über Ihre fachlichen Zuständigkeiten oft weit hinaus hinausgehen. Der Workshop „Wie „meistere“ ich erfolgreich Konflikte?“ stellt Lösungen und Instrumente zur kooperativen und konstruktiven Konfliktbewältigung im Betrieb vor.
Die Referentinnen Petra Pauli, Kommunikationsexpertin, und Birgit Scholz, Rechtsanwältin, vermitteln die Grundlagen der Mitarbeiterführung und der Kommunikation bzw. das notwendige Basiswissen aus dem Arbeitsrecht. Besonders beleuchtet wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im praxisbezogenen Teil des Tagesseminars werden in Rollenspielen Konflikte, die alltäglich im Unternehmen erlebt und bestanden werden müssen, und gemeinsam in der Gruppe Lösungen erarbeitet.
Alle Teilnehmer erhalten zur Teilnahmebescheinigung eine gesonderte AGG-Schulungs-Bescheinigung i.S.v.§ 12 Abs. 2 AGG.
Zielgruppen:
Complianceverantwortliche, Datenschutzverantwortliche, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, PR- und Kommunikationsverantwortliche, Leitung Controlling, Personalleitung, Marketingverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Meister, betriebliche Führungskräfte, kaufmännische Führungskräfte, Mitarbeitende der Personalabteilung
Arbeitsrecht | Webinar
Auf Anfrage: Seminar im Haus der Unternehmer – online Webinar - oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns gerne an.
- Ort:
- online
- Referent :
- Rechtsanwalt Ralf Bruns
- Art:
- Webinar
- Ansprechpartnerin :
-
Susanne Baltus
Tel. +49 241 47433-21
Fax. +49 241 47433-45
susanne.baltus@vuv-consult.de - Max. Teilnehmerzahl:
- 30
- Preis Mitglieder*:
- 270 €
- Preis Nichtmitglieder*:
- 324 €
* der VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen e.V.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Seminarinhalt:
Eine dem Arbeitsvertrag nicht mehr entsprechende „Schlechtleistung“ oder „Minderleistung“ muss vom Arbeitgeber nicht hingenommen werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn dieses sich bei Mitarbeitern zu einem Dauerzustand entwickelt.
• Welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen aber sind erlaubt und angemessen, um eine positive Entwicklung des Arbeitsverhältnisses herbeizuführen?
• Welche rechtlichen Möglichkeiten hat ein Arbeitgeber von der Abmahnung bis hin zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses?
• Welche Voraussetzungen müssen für eine personenbedingte Kündigung vorliegen?
• Welche Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung?.
Zielgruppen:
Unternehmer, Personalleitung, kaufmännische Führungskräfte, betriebliche Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende der Personalabteilung

Referent
Ralf Bruns
Rechtsanwalt